Wohnen statt parken

Ein nostalgisch anmutendes Wohnhaus in einem Hinterhof

MO16-MO_Mehrfamilienhaus-02-Perspektive-Aussen_15_700pixel

Im beliebten Szeneviertel Schöneberg wurde in einer ruhigen Hinterhoflage, einem ehemaligen Garagenhof, ein Mehrfamilienhaus als Solitär errichtet. Eine hohe Wohnqualität wurde von Anfang an angestrebt. Um dieses Ziel zu erreichen, und dem daraus entstehenden Anspruch gerecht zu werden, blieben die schützenswerten Bäume auf dem Grundstück erhalten, was einen erheblich höheren Aufwand bedeutete. Zusätzlich wurde zugunsten des Grünflächenanteils auf dem Grundstück ein Großteil der Pkw-Stellplätze in das Untergeschoss verlegt, weshalb der Bau einer Tiefgarage erforderlich war. Der Entwurf des Gebäudes stammt von Stephan Höhne Architekten aus Berlin und wurde gemeinsam mit LMT3 Architekten aus München umgesetzt.

Die Fassade des vierstöckigen Gebäudes geht auf den älteren Gebäudebestand der Umgebung ein, indem deren Putzstrukturen und Fassadenbänder adaptiert werden und so die Gebäudehülle zoniert. Um die Grünflächen als Hausbewohner:innen auch von innen genießen zu können, wurden die Grundrisse offen und mit großzügigen Balkon- und Terrassenflächen geplant. Im Innern des Hauses sind die öffentlichen Bereiche mit Eichenholzböden und die Wände mit lokalem Muschelkalkstein versehen, um eine klare Trennung mithilfe unterschiedlicher Materialien zu erzeugen.

Das Baugeschehen fand unter erschwerten Bedingungen statt, da man feststellen musste, dass der Grundwasserstand sehr hoch war, was entsprechende aufwendige Massnahmen zur Wasserhaltung erforderlich machte. Ein Beweissicherungsverfahren musste vorgenommen, d. h. ein Gutachter musste eingeschaltet werden, der zu dem Schluss kam, dass ohne eine Weiße Wanne nicht weitergebaut werden könne. Darüber hinaus musste angesichts der beengten Innenhofsituation die Baustelleneinrichtung auf der öffentlichen Straße vor dem Grundstück aufgebaut werden und jedes Bauteil mit dem Kran über das Dach des Vorderhauses gehievt werden. Kleinere Baustellengeräte, die schmal genug waren, wurden extra eingesetzt.

Trotz all dieser Handicaps und trotz der eingeschränkten Arbeitsstunden zum Lärmschutz der Nachbarn, wurde das Mehrgeschosswohnhaus innerhalb der geplanten Terminschiene und zu den vereinbarten Kosten erfolgreich fertiggestellt. Bodentiefe Fenster und große Balkone sorgen für lichtdurchflutete Wohnräume. Die gerundeten Balkone mit ihren schmiedeeisernen Aufsätzen wirken sehr nostalgisch. Mit seinem U-förmigen Grundriss fügt sich das Gebäude gut in die Nachbarschaft ein und könnte – sähe es nicht so blendend weiß und neu aus – durchaus für ein Haus gehalten werden, das hier schon lange steht.

www.lmt3.de
www.stephan-hoehne-architekten.de

Fotos:

Joerg Hempel
www.joerg-hempel.com

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

9B9E917B-5F62-4548-922C-7484BD85CDE1_b_15_700pixel

Ein Ort der Entspannung

Geschmackvoll und funktional: Osteopathische Praxis im Bezirk Tiergarten

Talent Intuition Berufung

Gisbert Pöppler ist sehr gefragt, wenn es um ungewöhnliche Interieurs geht

Passage_MarcusWend_DSC03277_15_700pixel

Retrocharme

Ein Traditionskino erstrahlt im neuen Glanz

Haus-K-_Strassenfassade-_N-O_42_700pixel

Villa mit Grandezza

Außergewöhnlich der Grundriss – exklusiv die Materialien – traumhaft die Lage

TVA_5734_Spreeoffice_4668_by_KlemensRenner_19_700pixel

Beste Ausblicke

Das Spreeoffice liegt zwischen East Side Gallery und Spreeufer

02_WE-EF_FLC141_BERLIN_BER_806_4C_19_700pixel

Das wirft ein gutes Licht auf BER

Die Freifläche wird mit zwei Reihen mit nur jeweils vier schlanken Lichtstelen lückenlos erhellt, wirkt dabei aber dank weicher Helligkeitsverläufe…

Landhausgarten_Spiegelsee_1_c_VisitSpandau_ClaudiaSchwaier_15_700pixel

Vom Landhausgarten zum Park

Noch heute trägt das Areal den ursprünglichen Namen Landhausgarten Fraenkel