Wohnen statt parken

Ein nostalgisch anmutendes Wohnhaus in einem Hinterhof

MO16-MO_Mehrfamilienhaus-02-Perspektive-Aussen_15_700pixel

Im beliebten Szeneviertel Schöneberg wurde in einer ruhigen Hinterhoflage, einem ehemaligen Garagenhof, ein Mehrfamilienhaus als Solitär errichtet. Eine hohe Wohnqualität wurde von Anfang an angestrebt. Um dieses Ziel zu erreichen, und dem daraus entstehenden Anspruch gerecht zu werden, blieben die schützenswerten Bäume auf dem Grundstück erhalten, was einen erheblich höheren Aufwand bedeutete. Zusätzlich wurde zugunsten des Grünflächenanteils auf dem Grundstück ein Großteil der Pkw-Stellplätze in das Untergeschoss verlegt, weshalb der Bau einer Tiefgarage erforderlich war. Der Entwurf des Gebäudes stammt von Stephan Höhne Architekten aus Berlin und wurde gemeinsam mit LMT3 Architekten aus München umgesetzt.

Die Fassade des vierstöckigen Gebäudes geht auf den älteren Gebäudebestand der Umgebung ein, indem deren Putzstrukturen und Fassadenbänder adaptiert werden und so die Gebäudehülle zoniert. Um die Grünflächen als Hausbewohner:innen auch von innen genießen zu können, wurden die Grundrisse offen und mit großzügigen Balkon- und Terrassenflächen geplant. Im Innern des Hauses sind die öffentlichen Bereiche mit Eichenholzböden und die Wände mit lokalem Muschelkalkstein versehen, um eine klare Trennung mithilfe unterschiedlicher Materialien zu erzeugen.

Das Baugeschehen fand unter erschwerten Bedingungen statt, da man feststellen musste, dass der Grundwasserstand sehr hoch war, was entsprechende aufwendige Massnahmen zur Wasserhaltung erforderlich machte. Ein Beweissicherungsverfahren musste vorgenommen, d. h. ein Gutachter musste eingeschaltet werden, der zu dem Schluss kam, dass ohne eine Weiße Wanne nicht weitergebaut werden könne. Darüber hinaus musste angesichts der beengten Innenhofsituation die Baustelleneinrichtung auf der öffentlichen Straße vor dem Grundstück aufgebaut werden und jedes Bauteil mit dem Kran über das Dach des Vorderhauses gehievt werden. Kleinere Baustellengeräte, die schmal genug waren, wurden extra eingesetzt.

Trotz all dieser Handicaps und trotz der eingeschränkten Arbeitsstunden zum Lärmschutz der Nachbarn, wurde das Mehrgeschosswohnhaus innerhalb der geplanten Terminschiene und zu den vereinbarten Kosten erfolgreich fertiggestellt. Bodentiefe Fenster und große Balkone sorgen für lichtdurchflutete Wohnräume. Die gerundeten Balkone mit ihren schmiedeeisernen Aufsätzen wirken sehr nostalgisch. Mit seinem U-förmigen Grundriss fügt sich das Gebäude gut in die Nachbarschaft ein und könnte – sähe es nicht so blendend weiß und neu aus – durchaus für ein Haus gehalten werden, das hier schon lange steht.

www.lmt3.de
www.stephan-hoehne-architekten.de

Fotos:

Joerg Hempel
www.joerg-hempel.com

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

wirDesign_bueroflaeche_02_15_700pixel

Gezeitenwandel

Aus einer Traditionsbrauerei wird eine Marken- und Designagentur

20-02-Haus-Kladow-JR_Simon-Menges_10_HiRes_19_700pixel

Gold Silber Bronze

Wie die Tribüne für eine Siegerehrung zeigt sich ein Einfamilienhaus in Kladow

01-Architektur_Ansicht-Museumsplatz-C-Sebastian-Wells_15_700pixel

Lebensader Erdgeschoss

Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum mit Kulturplattform feldfünf

02_Haus-Pungs_Fertigstellung_15_700pixelswgWLvCYliPr2

Rückbau zum Original

Das doppelgeschossige Haus mit seinem quadratischen Grundriss und dem flachgeneigten Walmdach wirkt schlicht und hat doch unverkennbar seinen eigenen…

Talent Intuition Berufung

Gisbert Pöppler ist sehr gefragt, wenn es um ungewöhnliche Interieurs geht

RIAB_Bett2-0_Schlafzimmer_Gemu-tliches-Feeling_15_700pixel

Nachhaltig und funktional

Room in a Box bietet modulare Möbel aus Wellpappe

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

LU-T106-RCT-02_15_700pixel

Ambiente für digitale Kreationen

1970er-Jahre Hochhausetage im neuen grafischen 2020-Berlin-Look