Panorama Pur

Ein Congress Hotel in Lörick wird von einer neuen Beletage gekrönt

JS_SB_Lindner_Congress_Hotel_-5_15_700pixel

Wie eine Nadel auf der Landkarte markiert es als weithin sichtbare Landmarke den Bürostandort Seestern: Das sogenannte Rheinsternhaus wurde nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Jochen Hellenkamp (1927–78) entworfen und ist seit seiner Eröffnung 1973 Standort des Lindner Congress Hotels. Der Architekt und Selfmade-Unternehmer Otto Lindner (1929–2020) begründete mit dem 19-geschossigen Hochhaus, das als Deutschlands erstes Mixed-Use-Hochhaus auch Büroflächen und Räume für den Kongress- und Tagungsbetrieb bereitstellte, die gleichnamige Hotelgruppe. Seit dem letzten Jahr erscheint die brutalistische Betonscheibe aus den 1970er Jahren in einer neuartig überformten Silhouette: Das Düsseldorfer Büro Lindner Architekten hat dem Stammhaus nun eine markante doppelgeschossige Krone aufgesetzt, die leicht und aerodynamisch wirkt und erstmals von einer Skybar, aber auch für exklusive Hotelsuiten genutzt wird.

„Otto Lindner hat die Krönung des Rheinsternhauses bis kurz vor seinem Tod zu seinem Herzensprojekt gemacht“, erzählt Daniel Schwecke, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter. Als größte Herausforderung gestaltete sich dabei vor allem der Rückbau des Bestandes: Unter den verschärften Bedingungen der Corona-Pandemie mussten allein über 1.000 Tonnen Abraum vom Dach geschafft werden. Was man fast nicht sieht: Auch der Fahrstuhlschacht, der sich exponiert als skulpturaler Körper an der Nordfassade des Hochhauses abzeichnet,  musste umfänglich umgebaut werden. Das ursprünglich auf der zehnten Etage endende Gebäudeteil erhielt einen ergänzenden Aufbau, dank dem die Aufzüge nun auch die oberen Etagen direkt und ohne Umstieg erreichen. Die ursprünglich über dem Schacht situierte Haustechnik musste dafür an einen anderen Standort verlegt werden. Der neue Dachaufbau der 19. Etage ist mit Stahlrahmenträgern konstruktiv umgesetzt, die zu beiden Seiten gekrümmt ausgebildet sind, um die Dachwölbung zu erzeugen. Die Aluminiumhaut des Dachaufbaus überlappt dabei die obere Sichtbetonfassade des Bestandes. Beide Etagen werden so optisch zu einem Baukörper verbunden – mit großformatigen etagenübergreifend verbundenen Fensteröffnungen an den Längsseiten des Gebäudes und der weitläufigen Skybar-Panorama-Glasfront an der Rheinseite. Das Interior, sowohl der Hotelsuites als auch der Skybar, wurde in einer Kooperation zwischen Lindner Architekten und Geplan Design aus Stuttgart entwickelt. Acht luxuriöse Suiten verteilen sich in einem offenen Loft-Stil auf die Doppeletage und können teilweise sogar miteinander verbunden werden. Ein Highlight sind die beiden größten Suiten: Die Sky-Suite mit 72 Quadratmetern bietet aus einer freistehenden Badewanne einen Blick auf die Skyline von Düsseldorf. Die Wellness-Suite hat 92 Quadratmeter und verfügt über Privatsauna, Whirlpool mit Blick ins Grüne und Terrasse. Am Ende eines Korridors, von dem aus auch eine kleine Küche und eine separarierte Skylounge für Events erreicht werden, öffnet sich die Skybar: Durch die großformatigen Fensterfronten bietet sich dank Clarity-Verglasung ein Ausblick ohne störende Spiegelreflexionen. Das Zentrum des Raumes wird von der großzügigen Barinsel gebildet. 102 Sitzplätze gruppieren sich darum, geordnet in gemütlichen Séparées mit Ausblick; auf der 90 Quadratmeter großen, weitläufigen Dachterrasse stehen 48 weitere Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Die aerodynamisch gewölbte Decke ist mit goldbestäubten Paneelen verkleidet. Diese werden mit pilotenblauen Barsitzen und einer gewitterartigen Lichtinstallation über der Bar kombiniert –  was nicht nur Weltoffenheit und das Gefühl von Freiheit und Reise ausdrücken soll, sondern auch Assoziationen an die Unternehmensgeschichte weckt: Schließlich unterhielt Otto Lindner hier viele Jahrzehnte sein Büro, um als passionierter Flieger freien Blick auf den Start- und Landebetrieb des gegenüberliegenden Flughafens zu haben. Auch der Name „Otto’s Skybar“ konnte für die neue Location also kaum besser gewählt sein.

www.lindner-architekten.de

Fotos:

Nicole Zimmermann
www.nicolezimmermann.de
Joshua A. Hoffmann
www.joshuaahoffmann.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Zweites Zuhause für die Kleinen

Neubau einer zweigeschossigen Kita in Haan

mgf_haus-hoffmann_web_04_15_700pixel

Selbstbewusster Purismus

Klare Formen und minimalistisches Farbkonzept prägen ein Wohnhaus

02_Frontansicht_15_700pixel

Sichtachsen im Dialog

Das zur Gartenseite hin seitlich abfallende Grundstück war dabei Herausforderung und Chance zugleich.

Cluster mit Naturkontakt

Eine Grundschule mit Sporthalle verbindet kommunikative Lern- und Außenräume

Gillrath_36_19_700pixel

Eine runde Sache

Zeitloser Neubau für traditionellen Klinkerhersteller

_GTF2901-Kopie_15_700pixel

Nichts dem Zufall überlassen

Eine Dachgeschosswohnung in Flingern erhält durch Sichtachsen Struktur

2047_M08_HE_15_700pixel

Stylisch gemütlich

Moderne Inneneinrichtung strahlt viel Wärme aus

_52A3824_15_700pixel

Räume wie Membrane

Ein durchdachtes Raumkonzept garantiert einem Zweifamilienhaus Ruhe und Privatsphäre