Kultur und Kirche vereint

Die Filialkirche St. Johannes in Dorsten wird nach dem Umbau zum Treffpunkt für viele

KA_DO_01_15_700pixel

Landauf, landab gehören Kirchenschließungen seit einigen Jahren zur Lebenswirklichkeit. Zahlreiche Gebäude werden abgerissen oder sind vom Leerstand bedroht. In Dorsten ist es gelungen, die Kirche der St.-Johannes-Gemeinde durch einen Umbau in zweifacher Hinsicht zu nutzen: als kulturellen und als kirchlichen Treffpunkt.

Die Finanzierung durch das Bistum Münster und die Überschreibung der 1960 erbauten Kirche an den Regionalverband Recklinghausen als Bauherren und Träger ebneten den Weg, um die Filialkirche St. Johannes in Dorsten für die Familienbildungsstätte Dorsten-Marl umzubauen. Eine Entscheidung für oder wider eine eingleisige Nutzung wurde dadurch obsolet, vielmehr profitieren alle Beteiligten von der Lösung, dass nunmehr eine kulturelle und kirchliche Nutzung unter einem Dach möglich ist. Kuckert Architekten aus Münster haben mit viel Respekt vor dem vom bedeutenden Kirchenbaumeister Emil Steffann geplanten Sakralbau Lösungen entwickelt, die sich durch architektonische und funktionale Qualität auszeichnen. Nach dem Umbau präsentiert sich der eigentliche Kirchenraum stark verkleinert. Er wurde von der Apsis in den westlichen Kirchenraum verschoben und steht als neue Kapelle mit rund 100 Plätzen zur Verfügung. Im bestehenden Kirchenschiff ließen Kuckert Architekten einen zweigeschossigen Neubau errichten, der sich in die Begrenzungsmauern der Kirche einfügt. Hierin sind eine Vielzahl an Räumen der Familienbildungsstätte untergebracht, wie etwa Seminarräume für Kinder sowie eine Gymnastikhalle. Die Anordnung ermöglicht zudem die Erschließung des Gebäudes über den Kirchenturm. Dieser bietet durch den Einbau von Treppen und einem Personenaufzug einen barrierefreien Zugang zu den Räumen der Familienbildungsstätte. Ein in den späten 1970er-Jahren errichtetes Pfarrhaus wurde abgerissen und an gleicher Stelle ein Neubau mit Anschluss an dem Turm errichtet. Er beherbergt sowohl die Büroräume der Verwaltung als auch eine Lehrküche und Seminarräume. Verbindendes Element des Ensembles sind die markanten Fassadenöffnungen, die für viel Lichteinfall in den alten und neuen Gebäudeteilen sorgen. Der Neubau im Kirchenschiff wurde aus dem gleichen Ziegelmaterial wie der Anbau errichtet, wobei der Ziegel innerhalb des Kirchschiffes in Kreuzfuge gestapelt und mit offener Fuge ausgeführt wurde.

www.kuckertarchitekten.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|20)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Immer ein Unikat

Kai Franke fertigt langlebige Möbelstücke aus Stahl, Holz und Fliesen

33089_BV-Slowik_0055_15_700pixel

Das pure Wohnglück

Ein energetisch autarkes Einfamilienhaus besticht durch Offenheit und kluge Raumplanung

Junior-Suite-Sorpehaus-Ruhelage-Garten-C-Romantik-Wellnesshotel-Deimann_Bjo-rn-Lu-lf-2-_19_700pixel

Natürliche Eleganz

Neue Juniorsuiten erweitern das Raumangebot eines sauerländischen Luxusresorts

DANS_HausJ-Wohnen_15_700pixel

Altbaucharme trifft Modernität

Durchdachte Farb- und Oberflächenkonzepte harmonieren mit der Gründerzeit

solarlux-glas-faltwand-highline-ref01709-8564_700pixel

Freiheit im Wohnen

Ein futuristisches Einfamilienhaus erfüllt den Wunsch nach maximaler Offenheit

MWB_neu_01_15_700pixel

Der Besuch wird zum Erlebnis

Der Neubau der MWB-Geschäftsstelle wurde kundennah und flexibel gestaltet

FELIX-SCHWAKE-BETT-MMXX-I-I-4-_15_700pixel

Exklusives Design

Felix Schwake entwirft Möbel, die als Solitär im Raum wirken

102485_HS_Hamm_0033_19_700pixel

Inspirierende Offenheit

Architektur des neuen Campus Hamm schafft ideale Bedingungen für Kommunikation und Lehre