Privater Park in der Stadt

Was wie „echte“ Natur wirkt, ist minutiös geplant und angelegt

cube23_05_19_700pixel

Ein zugekauftes Grundstück galt es mit dem ursprünglichen Garten gestalterisch zu vereinen. Alles sollte „aus einer Hand“ sein. Der bereits vor Jahren auserwählte Landschaftsarchitekt Alexander Koch wurde mit seinem Team „Koch+Koch“ aus Pähl für den zweiten Teil der Aufgabe erneut angefragt. Der Besitzer des Grundstücks hatte ein zusätzliches Grundstück hinzuerworben und wünschte nun eine einheitliche Gestaltung beider Gartenteile. Oder genauer: der hinzugekaufte Teil sollte durch einen Sonnengarten mit Teich und Sommerhaus ergänzt werden.

„Sie sind der Künstler – ich der Mäzen“ so könnte jede gute Gartengeschichte beginnen. Die Gartengestaltung, von der hier die Rede ist, begann genau so. Der Landschaftskünstler hatte freie Hand. Angesichts der schwierigen Aufgabe zwei selbstentwickelte Gärten aufeinander zu beziehen, die durch eine 12 Meter breite Straße voneinander getrennt waren, stellte das eine ziemliche Herausforderung dar – aber auch eine Chance.

Der Plan für die künftige Gestaltung sah eine Öffnung in den zweiten Gartenteil vor. Dazu mussten Bäume und Sträucher entfernt und zudem vorhandene Rhododendrongruppen verpflanzt werden. Hinzu kam die Pflanzung von großen Gehölzen, um die Übergänge zu verwischen. Der ursprüngliche Gartenteil – ebenfalls von Koch+Koch vor Jahren angelegt – wurde zur Hintergrundkulisse für den neuen Gartenteil.

Das lange schlauchartige Grundstück musste räumlich so strukturiert werden, dass eine harmonische Abfolge von gut proportionierten Gartenräumen entstand ohne den Blick über die gesamte Tiefe zu verstellen. Dazu dienten vorrangig schirmförmige  Felsenbirnen, die unter Berücksichtigung aller Ordnungsprinzipien nach und nach in den nach Westen bebauten Garten eingefügt wurden. Das Pflanzkonzept umfasste des Weiteren roten japanischen Ahorn, weiße Magnolien und mächtige Rhododendren. Zusätzlich wurden 15.000 Stauden, Gräser und Farne einzeln platziert.

So entstand nach und nach ein Park in der Gartenstadt südlich von München mit umfangreichen Sichtbezügen in die Umgebung. Mit seiner „geborgten“ Landschaft wurde dem Garten erst seine wahre Größe verliehen. Der Weiher mit seinem Felsenbad vollendete das Gesamtkonzept und ermöglicht so idyllische Sommerabende auf der angrenzenden Terrasse.

www.koch-koch.de

Fotos:

Alexander Koch

(Erschienen in CUBE München 02|23)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Ansicht_Su-d_Abend_2_19_700pixel

Landhaus-Camouflage

Gelungene Vereinigung von Tradition und heutigem Wohnstandard

01_700pixelnHafpDztQWWBp

Black Beauty

Eine rustikale und gleichzeitig elegante Villa in dunklen Farbtönen

2022_09_06_Will160008_final_15_700pixel

Im Vogelnest

Eine Münchner Wohnung wird zum stylischen Rückzugs- und Begegnungsort

zurueck_zero_waste_kooperation_umtueten_5_15_700pixel

Ein zweites Leben

Anna Diermeier setzt bei ihren Produkten auf Wiederverwenden anstatt Wegschmeißen

BL7A7344_15_700pixel

Gut getarnt

Ein Haus in Weiß wirkt wie ein Einfamilienhaus – beherbergt aber zwei Doppelhaushälften

NK_21_0541_19_700pixel

Grünes Headquarter

Die Officeflächen von bmp greengas wurden durch ein New Work-Konzept zum „Heartquarter“

FV2_Pferdestall_JonathanSage_Perspektive2019_15_700pixel

Kein Pferd im Stall

Einstiger Stall mit Scheune wird zum vorbildlich restaurierten und umgebauten Wohnhaus

Zillertal-Loft-11-_15_700pixel

Einfach nur Wow

Eine alte Lagerhalle in Sendling wird zum Edelloft