Klares Design am Puls der Stadt

Das Hotel „the niu Hub“ bietet Komfort und Urban Lifestyle in Mörsenbroich

Direkt am Nördlichen Zubringer, nicht weit vom Mörsenbroicher Ei gelegen, ist es ein Synonym für das Düsseldorfer Drehkreuz zwischen City, Messe und Flughafen: Passend zum Standort trägt das dritte der sechs Hotels der Novum-Hospitality-Gruppe in der Landeshauptstadt den Namen „the niu Hub“. Der Gebäudekomplex, der auch das Apartmentgebäude acora Düsseldorf City Nord Living the City umfasst, wurde von RKW+ Architektur und Weber Architekten aus Düsseldorf im Auftrag der Novum Hospitality errichtet und gestaltet. Die ebenfalls in Düsseldorf angesiedelte Peker Holding entwickelte das Gebäude. 

Der Neubau ist durch eine 180 Meter lange, unterschiedlich hoch gestaffelte Fassade mit hohem Glasanteil und hellen Fassadenfliesen geprägt. Er erstreckt sich über sechs Etagen und verfügt über eine Tiefgarage mit über 188 Stellplätzen. Insgesamt 235 Hotelzimmer und 196 Apartments stehen hier den Gästen auf einer Gesamtfläche von rund 56.000 m² zur Verfügung. Die Zimmer der Kategorien Tripster, Townster und Hipster bieten viel Komfort und eine zeitgemäße technische Ausstattung mit Klimaanlage sowie Smart-TV. Die Open Living Lobby dient als Treffpunkt zum Arbeiten und Entspannen. An der Rezeption erhalten Gäste rund um die Uhr verschiedene Snacks und hilfreiche Tipps zur Stadt. Das klare Design des Hotels setzt im Inneren auf graue Grundtöne mit farbigen Akzenten sowie einen belebenden Materialmix und Mobiliar, das Wärme, Gemütlichkeit und Natürlichkeit in die Räume trägt – ganz zeitgemäß geprägt von Mid-Century-Modern und skandinavischer Moderne. In den öffentlichen Bereichen sind großflächige Street-Art-Kunstwerke einer Berliner Künstlerin mit chilenisch-peruanischen Wurzeln, Jumu Monster, zu bestaunen. Wie jedes der the niu-Hotels legt das „the niu Hub“ großen Wert auf soziale Nachhaltigkeit: So können Reisende während ihres Aufenthaltes unterschiedlichste Grünpflanzen als „Sleepover Buddies“ gegen eine geringe Gebühr mit auf das Zimmer nehmen. Mithilfe der sogenannten „blauen Karte“ ist es außerdem möglich, auf die tägliche Zimmereinigung zu verzichten. Im Gegenzug dafür erhalten Gäste einen im Hotel einzulösenden Getränkegutschein. Mit beiden Aktionen unterstützt das Hotel die gemeinnützige Nader Etmenan Stiftung, die sich mit zahlreichen sozialen Projekten für hilfsbedürftige Menschen einsetzt. 

the.niu.de

Fotos:

Novum Hospitality
www.novum-hotels.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Haus_H10_01_47_700pixelEDdgsJLHpsA2p

Perspektiven im Grünen

Ein Einfamilienhaus am Hang im Osten Düsseldorfs zeigt einen perfekt ausbalancierten Grundriss

200531005_15_700pixel

Transparenz als Konzept

Die Stadtwerke Neuss haben am zentralen Standort ein weiteres Verwaltungsgebäude erhalten

Esters-Gartenseite_15_700pixel

Zwei Ikonen in neuem Glanz

Die frischsanierten Häuser Lange und Esters zeigen eine Ausstellungsreihe zum Bauhausjahr

3288_44_DS_15_700pixel

Autofrei und am Wasser

Das neue Wohnquartier „Vierzig549“ in Heerdt schreitet weiter voran

Ueberholz-Space-2019-Pra-sentation-Space-1B8B2584_15_700pixel7YidHkDkhhRSN

Fokussierender Spiegel

Der Pavillon „Space“ bietet einen Großraum für konzentriertes Arbeiten und Entspannen

Weniger ist mehr

Weniger ist mehr

Zum Abschalten reichen in diesem „Baumhaus“ auch 21 Quadratmeter

Vorher_Drohnenaufnahme-Westansicht_20_700pixel

Alte Strukturen revitalisiert

Eine frühere Konsumgesellschaft wird umgewidmet zu Büros und mehr

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern