Nachhaltig zwischen Bäumen

Küche, Ess- und Wohnbereich bilden das kommunikative Zentrum des Hauses.

Neubauprojekte in Bestandssiedlungen haben den Vorteil, dass allein die Architektur, nicht aber der Garten ganz neu gestaltet werden muss. Im Gegenteil: Oft weisen diese Grundstücke den schönsten Baumbestand auf, den man auch als Bauherr gern erhalten möchte. So auch im Fall eines Einfamilienhauses für eine vierköpfige Familie in einer Wohnsiedlung in Mettmann, das von Pfeiffer Architektur aus Düsseldorf geplant und realisiert wurde: Das idyllische Grundstück, das mit großen Bäumen bewachsen und von bewirtschafteten Feldern umgeben ist, sollte mit einem komplexen Raumprogramm bebaut werden. Zudem sollte eine aufwendige Haustechnik in das Gebäude integriert werden – neben Wärmepumpe und Photovoltaikanlage auch eine auf dem Grundstück Platz beanspruchende Regenwasserrückhaltung.

Das freistehende Haus mit Doppelgarage und Carport nimmt einen Großteil des Grundstückes ein. Je nach Grundstücksseite variiert die Dachneigung des Gebäudes, da ein Teilbereich des vorgeschriebenen Satteldaches als sanft geneigtes Pultdach ausgeführt werden konnte. Die Fassade wurde mit einem nachhaltigen Wärmedämmverbundsystem aus Mineralwolle und Feinputz versehen und das Dach bekam eine Stehfalzdeckung aus Titanzink. Fenster, Türen und Bodenbeläge aus Holz tragen zum wertigen Eindruck des Wohngebäudes bei. Der Hauptaufenthaltsbereich des rund 200 m² großen Wohnhauses ist als offener Grundriss mit fließenden, ineinander verlaufenden Räumen geplant: Küche, Ess- und Wohnbereich bilden das kommunikative Zentrum des Hauses. Breite, großformatige Glasfronten beziehen den nach Süd-West orientierten Terrassen- und Gartenbereich mit in den Raum ein: Durch die gläsernen Schiebeelemente ergeben sich Aussichten bis auf die umgebenden Felder. Ein von drei Seiten einsehbarer Panoramakamin fungiert als vermittelnder Blickfang zwischen Ess- und Wohnbereich. Um eine nachhaltige Nutzung des Hauses zu gewährleisten, wurde das Haus zudem so geplant, dass eine spätere Nutzung als Zweifamilienhaus mit wenigen Eingriffen erfolgen kann. Erdgeschoss und Dachgeschoss einerseits, das für ein kleines Studio reservierte Kellergeschoss andererseits sind erschließungs- und haustechnisch so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander betrieben werden können. Beheizt wird das Wohnhaus über eine Fußbodenheizung mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Wohnungslüftung ist bedarfsgeführt, alle Fenster haben einen sommerlichen Wärmeschutz mit außenliegenden Rollladen oder Jalousien, die sich – wie auch die ganze sonstige Haustechnik – über eine KNX-Gebäudeautomation steuern lassen.

www.pfeifferarchitektur.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|20)

Architekten:

Pfeiffer Architektur
www.pfeifferarchitektur.de

Zimmermann:

Prudic
www.zimmerei-prudic.de

Dachdecker:

Riemel Bedachungen
www.riemel.de

Türen, Möbel:

Tischlerei M&W
www.meier-wueste.de

Kamin:

Christoph Lüpken Ofenbau
www.flammart.de

Elektro:

Kleinofen Elektrotechnik
www.kleinofen-elektrotechnik.de

Fliesen:

Brauckmann
www.brauckmann.com

Treppen, Holzbodenbeläge:

HolzLand Verbeek
www.holzland-verbeek.de

Küche:

Interline
www.interline.kitchen

Küchengeräte:

Siemens
www.siemens-home.bsh-group.com

Liebherr
www.liebherr.com

Miele
www.miele.de

Beleuchtung:

Brumberg
www.brumberg.com

Trilux
www.trilux.com

Schalter, Panels, KNX:

Gira
www.gira.de

Spiegelschrank, versch. Wandeinbaumodule (Bad):

Emco Bad
www.emco-bath.com

Fliesen (Bad):

Living Ceramics
www.livingceramics.com

Alarmierungseinrichtung:

Telenot
www.telenot.com

Landschaftsarchitekt:

Volker Püschel
www.volkerpueschel.com

Außenanlagen:

Ringbeck
www.ringbeck-galabau.de

Bodenbeläge Außenbereich:

Metten Stein+Design
www.metten.de

Schellevis
www.schellevis.nl

Außenbeleuchtung:

Bega
www.bega.com

Fotos:

Katja Velmans
www.katjavelmans.de

Tanja Löser

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

image001_15_700pixelpL9K2XUkHtPaW

Reaktivierte Bausubstanz

Das alte Rathaus in Meerbusch wurde denkmalgerecht modernisiert und erweitert

_JK_6271_A3_Ad98_600px

Harmonisch erweitert

Stimmige Küchenvergrößerung mit Platzgewinn

mh208029_15_700pixel

Ins rechte Licht gesetzt

Der Umbau eines Wohnhauses in Unterbach verbindet innen und außen zu einem Kontinuum

EFH_Krull_59_15_700pixel

Moderne Landlust

Bei aller Berücksichtigung des ländlichen Kontextes außen – im Inneren wünschte sich die Bauherrenfamilie eine offene, helle Wohnsituation mit…

Unbenanntes_Panorama12_19_700pixel

Geradewegs schön

Die Herausforderung des spitz zulaufenden Grundstücks wurde gelöst, indem die rechtsseitige Wand schräg verläuft, sodass das Grundstück optimal…

200227_BV_ST_Gi-r_Str_Exterior_Kamera_5_bearb_700pixel

Spiegelbild der Umgebung

Zwei neue Stadthäuser in Kaiserswerth

ANNA-bei-LiF-Freirtaumobjekte-20180824-17-FL_15_700pixel

Schwungvoll auf ganzer Linie

In Anlehnung an den Namensgeber des Berufskolleg, Heinrich Hertz, ziert eine überdimensionale Asphaltgrafik des ,Hertz’schen Dipols‘ den gesamten…

_52A2799_15_700pixel

Kubus mit Überraschung

Ein reduzierter Kubus, der im Inneren jedoch alles andere als statisch wirkt