Klare Sache

Garten besticht durch ein cleanes und pflegeleichtes Konzept

Nach dem Bau des Einfamilienhauses ging es an die Gestaltung des Gartens. Und der sollte – wie das Haus selbst – eine möglichst cleane Optik erhalten. Außerdem sollte seine Ausführung fluchtgerecht und geradlinig sein und mit diesen Eigenschaften ebenfalls zum Gebäude passen. Umgesetzt wurden diese Wünsche von Garten- und Landschaftsbau Browa durch eine nach hinten spitz zulaufende Rasenfläche, die von einer Hecke aus kleinblättrigem portugiesischem Kirschlorbeer umrahmt wird.

Zwischen Rasenfläche und Haus befindet sich die Terrasse aus hellem, pflegeleichtem und hitzeabweisendem Feinsteinzeug von Ceramica Grande. Das hier gewählte großzügige Fliesenformat von einem Quadratmeter sorgt für wenige Fugen, wodurch Grünspan gemindert wird. Im Bereich der Stufen-, Pool- und Sonderformteile kommen Fliesen nach Maß zum Einsatz. Während die Terrasse auf der einen Seite in eine Treppe übergeht, die zum Rasen führt, endet sie auf der anderen Seite am Pool. Dank einer Dosieranlage, Salzelektrolyse und einem Poolroboter handelt es sich hierbei um ein autarkes System. „Beim Einbau des Pools ergaben sich einige Herausforderungen“, erinnert sich Julian Browa. So wurde der bauseits gesetzte Pool zu hoch und damit falsch eingebaut. „Eine Schwierigkeit, die durch das Anpassen des Gefälles, der Terrassenneigung und durch den Einbau einer Schlitzrinne gelöst wurde.“ Bei der Bepflanzung wurden sommerlang blühende Rispenhortensien eingesetzt. In Kombination mit der Staudenmischung „Indian Summer“, die in den Farben Gelb, Rot und Weiß blüht, ergibt sich ein Garten mit einem schönen Farbenspiel. Im Schattenbereich sorgen verschieden farbige Rhododendren im Frühjahr für tonangebende Hingucker. Neben optischen Gründen kamen bei der Wahl der Bepflanzung auch ökologische Aspekte zum Tragen: Schließlich freut sich nicht nur das Auge über die Staudenmischung, sondern auch jede Menge Insekten und Bienen. Einheimische Bäume und die Anlage von Nutzgärten für den Anbau von Kräutern und Gemüse spiegeln ebenfalls das Umweltbewusstsein der Bauherrn wider. Alles in allem ist ein Garten entstanden, der zum Design des Hauses passt, ökologische Aspekte berücksichtigt und dabei sehr pflegeleicht ist. Während ein Beregnungssystem für sprießende Pflanzen sorgt, hält ein Mähroboter die Rasenfläche in Form. Hinzu kommt, dass das Browa-Team einmal im Monat unerwünschten Aufwuchs wie Wild- und Unkräuter in den Beeten entfernt und sich um den Staudenrückschnitt sowie den Hecken-/Baum-/Gehölzschnitt kümmert.

www.ceramicagrande.de
www.browa-galabau.de

Fotos:
Browa

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|24)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Skulpturales Tor zum Kirchberg

Ein neues Pfarrzentrum in Monheim stärkt den Bestand

Franke0317_15_700pixel

Öffentliches Wohnzimmer

Die neugestaltete Bibliothek Monheim greift den Gebäudebestand auch stilistisch auf

_GTF2901-Kopie_15_700pixel

Nichts dem Zufall überlassen

Eine Dachgeschosswohnung in Flingern erhält durch Sichtachsen Struktur

FOM_06-2022_0091_19_700pixel

Kleiner Bruder im Park

Die FOM hat auf ihrem Campus in Derendorf einen skulpturalen Seminar-Pavillon bekommen

DSC03201_15_700pixel78thztd0pFfeS

Minimalistisch mit Ausblick

Die Verwendung hochwertiger Materialien stand ebenso im Fokus wie eine möglichst zeitlose Gestaltung in gedeckten Farbtönen mit punktuellen Akzenten.…

D_Henkel-Y18_24516_26_TKP_15_700pixel

Die Content-Schmiede

Ein früheres Lagergebäude in Reisholz wird zum Kreativstudio von Henkel

Vielfalt im Einklang

Auf der Ulmer Höh' in Derendorf ist ein Wohnquartier mit großzügigen Grünbereichen entstanden

_MGL3243-Kopie_15_700pixel

Grosszügige Licht- und Lufträume

Die LVR-Kurt-Schwitters-Schule in Gerresheim wurde zu einem neuen Ensemble erweitert