Garten am Dorfbrunnen

Zur Freude der Alteingesessenen ist nun alles wieder fast wie früher

_1060571_15_700pixel

Zum hervorragend restaurierten und umgebauten Wohn- und Gewerbehaus in Utting (siehe S. 17) gehört natürlich auch eine repräsentative Grünanlage. Das halböffentliche Gelände hinter dem Haus und die Gestaltung des straßenseitigen Vorplatzes schuf das Landschaftsarchitekturbüro Klakquadrat aus Reichertsheim, federführend unter der Leitung von André Hellberg. Gemeinsam mit den Architekten Sunder-Plassmann wurde ein Konzept entwickelt, das dem erneut zum Leben erweckten ehemaligen Kaufhaus gerecht wird. Oder mit anderen Worten: Aus einer 20 Jahre sich selbst überlassenen Wildnis sollte ein prächtiger Garten entstehen.

Zunächst wurde ein Vorplatzbereich – der Übergang zwischen Bürgersteig und der Hauswand – gestaltet. Der 3 m breite Grünstreifen zwischen Gehweg und Hauswand sollte besonders repräsentativ sein. Er wurde zunächst vom Gemeindegrund abgesetzt, um ca. 8 cm erhöht und mit einer Klinkerrollschicht vom Gehweg abgesetzt. Hier kamen klassische handgeformte Ziegel und gebrauchte Granitplatten zum Einsatz. Passend zu den Rauten an der Fassade wurden die großen Platten auf Raute gedreht und jeweils vor den Türen platziert. Im Gartenbereich geht der eigene Grund nahtlos in die Wiese des Nachbarn über, daher entschied man sich für eine heimische Wiesensaat, um hier nahtlos anzuknüpfen. Der gesamte Garten hat schon fast die Funktion eines Gemeindeparks und ist öffentlich begehbar. Dazu gibt es freie Flächen, eine Schotterfläche, durchzogen von schmalen Wegen aus Ziegel, zum Beispiel bis zum rückwärtigen Hauseingang zu den vier Wohnungen. Auch hier ist der Eingang mit einer Granitplatte gekennzeichnet.

Pflegeleicht und sehr ansprechend war das Leitbild der Bauherren für das 1.300 m² große Grundstück. Der Landschaftsarchitekt entschied sich für runde Stahlbeete, also kleine Inseln lose verteilt über den Garten, die mit einem 30 bis 40 cm hohen Stahlring eingefasst sind. Diese Beete sind vollgepackt mit einer wahren Blumenpracht: Englische Rosen, verschiedenfarbige Zwiebelblumen, Pfingstrosen und langblühende Stauden wie Geranium Rozanne und Katzenminze.

Im hinteren Bereich bildet der Uttinger Mühlbach die Begrenzung des Geländes. Die Fläche ist zwar Gemeindegrund, aber die Bauherren haben angeboten, die Böschung am Bach mitzupflegen. Hier wurden bachbegleitende Hochstauden gepflanzt und an der Bachkante oben zudem Eibenheckenpflanzen, die skulptural geschnitten sind, als stünden irgendwelche Gestalten am Bachrand. Für die Mitarbeiter des Architekturbüros im Vorderhaus wurde ein kleiner Platz freigelassen und mit den restlichen Granitplatten belegt, sodass man an schönen Tagen auch in der Sonne arbeiten oder im Schatten der mehrstämmigen Platane relaxen kann.

www.klakquadrat.de

Fotos:

André Hellberg

(Erschienen in CUBE München 01|21)

 

 

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

1811_Gueth-Perlach_01_15_700pixel

Griff in die Trickkiste

Zwei kleine Häuser entpuppen sich als zwei große Häuser

AntonDoll_17-10-10_15_700pixel

lieblingsstücke fürs Leben

Die Anton Doll Holzmanufaktur setzt auf nachhaltige Massivholzmöbel

Zillertal-Loft-11-_15_700pixel

Einfach nur Wow

Eine alte Lagerhalle in Sendling wird zum Edelloft

landshut_14_08_2021_26_15_700pixel

Denkmal der Beständigkeit

Ein 500 Jahre altes Holzblockhaus wurde gerettet

dasch-zu-rn-partner_Sebastian-Kittelberger_19x13cm_300dpi_700pixel

Fünf Fragen zum Thema Corona …

an Architekt Sebastian Kittelberger

_AHA4842-C-a_hanebeck-_15_700pixel

Rundumerneuert

Vorbildliche Sanierung eines Mehrparteienhauses

_E0A8748-Kopie_230803_DINA4_19_700pixel

Vom Kloster zur Klinik

Profanierung eines Gebäudes von Friedrich von Gärtner

1811_Gueth-Perlach_01_15_700pixel

Griff in die Trickkiste

Zwei kleine Häuser entpuppen sich als zwei große Häuser