Garten am Dorfbrunnen

Zur Freude der Alteingesessenen ist nun alles wieder fast wie früher

_1060571_15_700pixel

Zum hervorragend restaurierten und umgebauten Wohn- und Gewerbehaus in Utting (siehe S. 17) gehört natürlich auch eine repräsentative Grünanlage. Das halböffentliche Gelände hinter dem Haus und die Gestaltung des straßenseitigen Vorplatzes schuf das Landschaftsarchitekturbüro Klakquadrat aus Reichertsheim, federführend unter der Leitung von André Hellberg. Gemeinsam mit den Architekten Sunder-Plassmann wurde ein Konzept entwickelt, das dem erneut zum Leben erweckten ehemaligen Kaufhaus gerecht wird. Oder mit anderen Worten: Aus einer 20 Jahre sich selbst überlassenen Wildnis sollte ein prächtiger Garten entstehen.

Zunächst wurde ein Vorplatzbereich – der Übergang zwischen Bürgersteig und der Hauswand – gestaltet. Der 3 m breite Grünstreifen zwischen Gehweg und Hauswand sollte besonders repräsentativ sein. Er wurde zunächst vom Gemeindegrund abgesetzt, um ca. 8 cm erhöht und mit einer Klinkerrollschicht vom Gehweg abgesetzt. Hier kamen klassische handgeformte Ziegel und gebrauchte Granitplatten zum Einsatz. Passend zu den Rauten an der Fassade wurden die großen Platten auf Raute gedreht und jeweils vor den Türen platziert. Im Gartenbereich geht der eigene Grund nahtlos in die Wiese des Nachbarn über, daher entschied man sich für eine heimische Wiesensaat, um hier nahtlos anzuknüpfen. Der gesamte Garten hat schon fast die Funktion eines Gemeindeparks und ist öffentlich begehbar. Dazu gibt es freie Flächen, eine Schotterfläche, durchzogen von schmalen Wegen aus Ziegel, zum Beispiel bis zum rückwärtigen Hauseingang zu den vier Wohnungen. Auch hier ist der Eingang mit einer Granitplatte gekennzeichnet.

Pflegeleicht und sehr ansprechend war das Leitbild der Bauherren für das 1.300 m² große Grundstück. Der Landschaftsarchitekt entschied sich für runde Stahlbeete, also kleine Inseln lose verteilt über den Garten, die mit einem 30 bis 40 cm hohen Stahlring eingefasst sind. Diese Beete sind vollgepackt mit einer wahren Blumenpracht: Englische Rosen, verschiedenfarbige Zwiebelblumen, Pfingstrosen und langblühende Stauden wie Geranium Rozanne und Katzenminze.

Im hinteren Bereich bildet der Uttinger Mühlbach die Begrenzung des Geländes. Die Fläche ist zwar Gemeindegrund, aber die Bauherren haben angeboten, die Böschung am Bach mitzupflegen. Hier wurden bachbegleitende Hochstauden gepflanzt und an der Bachkante oben zudem Eibenheckenpflanzen, die skulptural geschnitten sind, als stünden irgendwelche Gestalten am Bachrand. Für die Mitarbeiter des Architekturbüros im Vorderhaus wurde ein kleiner Platz freigelassen und mit den restlichen Granitplatten belegt, sodass man an schönen Tagen auch in der Sonne arbeiten oder im Schatten der mehrstämmigen Platane relaxen kann.

www.klakquadrat.de

Fotos:

André Hellberg

(Erschienen in CUBE München 01|21)

 

 

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

_MG_3491_Pano_19_700pixel

Doppelhaus mit Alpenblick

Murnau ist um zwei lichtdurchflutete Domizile reicher

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

Good Bye 90er-Bürowelt

Ein revitalisiertes Verwaltungsgebäude wird zum modernen Headquarter eines Tech-Unternehmens

16_OUTD_Haus-vorne_15_700pixel

Aus einem Guss

Minimalistisches Wohnhaus aus Beton, Stahl und Glas

Die-Macherei-39_15_700pixel

Quartier für Macher

Das M6 ist das erste fertige Gebäude der „Macherei“

AWA_ELS-Neu_03-C-_Aldo_Amoretti_15_700pixel

Japan zu Gast in Starnberg

Erweiterung des ewig jungen Landratsamtes Starnberg zum 35-jährigen Bestehen

i-munck_fuchsbau_7101_19_700pixelV364uZ7KxUAqr

Betonpyramide auf drei Beinen

Fachgerechte Restaurierung des denkmalgeschützten Fuchsbaus

Farbenfrohes Familienglück

Ein Umbau im Häuschen aus den 1950er-Jahren zeigt Charakter