Wandelbare Raumskulptur

Ästhetisch hochwertiger und konsequenter Neubau mit flexibler Raumstruktur

Kayser-Haus_Z-4_15_700pixel

Am Südrand eines Neubaugebietes mit heterogener Struktur aus freistehenden Einfamilien- und Doppelhäusern befindet sich das rund 600 m² große Grundstück eines jungen Bauherren-Paares. Eine öffentliche Grünfläche im Süden sowie die beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Hügelketten und die Burg Niederalfingen im Nordwesten prägen den Standort. Für ihr neues Zuhause an diesem Ort wünschte sich das Paar, neben einer konsequenten und kostenoptimierten Planung und Umsetzung, eine weitgehend flexible Raumstruktur, die an veränderte Lebenssituationen anpassbar ist. 

Kayser Architekten nutzten für den dreigeschossigen Bau die Topografie des ansteigenden Geländes. Zur Straße zeigt sich sich dieser mit all seinen Geschossen und markanter Auskragung der mittleren Ebene, nach Süden bettet er sich zurückhaltend in den Hang. Erschlossen wird das Haus mit einer Wohnfläche von 285 m² über den auskragenden Eingangsbereich mit Garderobe und dienenden Räumen. Im Hanggeschoss öffnet es sich in den oberen Etagen ausschließlich nach Süd und Nord und lässt dabei fließende Übergänge zu den vorgelagerten Freibereichen entstehen. Zur Nachbarbebauung im Osten und Westen bleiben die Giebelseiten geschlossen und spiegeln die archetypische, skulpturale Form des Baukörpers wider. Im Innenraum setzt sich die konsequente Raumskulptur fort. 

Während sich der Wohn- und Arbeitsbereich mit offenen Raumfolgen über das Erdgeschoss ausdehnt, öffnet sich der private Rückzugsbereich mit Schlafräumen im Obergeschoss zu den vorgelagerten Dachterrassen mit spannungsreichen Blickbezügen in die Umgebung. Alle Ebenen sind über die zentral gelegene, einläufige Treppe aus Sichtbeton erreichbar. Sie ist das prägende und zentrale Element. Als Massivbau ausgeführt, zeigt sich das Haus nach außen reduziert mit differenzierten Putzoberflächen, Streckmetallelementen und Holzaluminium-Fenstern mit textilem Sonnenschutz. Material- und Farbgebung nehmen sich gegenüber der skulpturalen Formgebung zurück. Konstruktive Elemente wie Sichtbetondecken und geschliffene Estrichböden im Inneren sind konsequent roh belassen. Hochwertige Ausbauten aus Fichtenholz, in Kombination mit textilen Elementen und dezenten Farbtönen, prägen das wohnliche Innere. 

www.kayser-architekten.de

Fotos:

Philip Kottlorz
www.philipkottlorz.com

 
(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|23)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

PWS_Dreifeldsporthalle_012_hr_19_700pixelkXED0wDTWAatx

Respektvolle Referenz

Eine neue Dreifeldsporthalle ergänzt als stimmiger Stadtbaustein ein historisches Schulgebäude

CF011091-Kopie_19_700pixel

Einsatzbereites Tor zur Stadt

Regionaler Waldbau liefert Holz für neues, hoch funktionales Feuerwehrgebäude mit Ausstellungsbereich

HausROS_AnsichtGartenNachbar_44_700pixel

Weite trotz engem Korsett

Einfamilienhaus mit eigenständigem Charakter passt in Wohnsiedlung mit kleinen Häusern

Unter drei Dächern

Wohnen, Arbeiten und Ausstellen im Einfamilienhaus mit Indoor-Pool

2021_01_Holzner_Praxis_493-Bearbeitet_4k_19_700pixel

Kraftvolle Gegensätze

Innenarchitektonische Planung einer kieferorthopädischen Praxis auf abgewinkeltem Grundriss

AB_Portrait_WIES_1995-2_15_700pixelOm5dI1YZKmNTS

Die nachhaltige Villa

CUBE im Gespräch mit Alexander Brenner über seinen Baustil, seine Bauweise und nachhaltiges Bauen

mgf_kloster-kirchberg_02_19_700pixel

Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus