Wandelbare Raumskulptur

Ästhetisch hochwertiger und konsequenter Neubau mit flexibler Raumstruktur

Kayser-Haus_Z-4_15_700pixel

Am Südrand eines Neubaugebietes mit heterogener Struktur aus freistehenden Einfamilien- und Doppelhäusern befindet sich das rund 600 m² große Grundstück eines jungen Bauherren-Paares. Eine öffentliche Grünfläche im Süden sowie die beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Hügelketten und die Burg Niederalfingen im Nordwesten prägen den Standort. Für ihr neues Zuhause an diesem Ort wünschte sich das Paar, neben einer konsequenten und kostenoptimierten Planung und Umsetzung, eine weitgehend flexible Raumstruktur, die an veränderte Lebenssituationen anpassbar ist. 

Kayser Architekten nutzten für den dreigeschossigen Bau die Topografie des ansteigenden Geländes. Zur Straße zeigt sich sich dieser mit all seinen Geschossen und markanter Auskragung der mittleren Ebene, nach Süden bettet er sich zurückhaltend in den Hang. Erschlossen wird das Haus mit einer Wohnfläche von 285 m² über den auskragenden Eingangsbereich mit Garderobe und dienenden Räumen. Im Hanggeschoss öffnet es sich in den oberen Etagen ausschließlich nach Süd und Nord und lässt dabei fließende Übergänge zu den vorgelagerten Freibereichen entstehen. Zur Nachbarbebauung im Osten und Westen bleiben die Giebelseiten geschlossen und spiegeln die archetypische, skulpturale Form des Baukörpers wider. Im Innenraum setzt sich die konsequente Raumskulptur fort. 

Während sich der Wohn- und Arbeitsbereich mit offenen Raumfolgen über das Erdgeschoss ausdehnt, öffnet sich der private Rückzugsbereich mit Schlafräumen im Obergeschoss zu den vorgelagerten Dachterrassen mit spannungsreichen Blickbezügen in die Umgebung. Alle Ebenen sind über die zentral gelegene, einläufige Treppe aus Sichtbeton erreichbar. Sie ist das prägende und zentrale Element. Als Massivbau ausgeführt, zeigt sich das Haus nach außen reduziert mit differenzierten Putzoberflächen, Streckmetallelementen und Holzaluminium-Fenstern mit textilem Sonnenschutz. Material- und Farbgebung nehmen sich gegenüber der skulpturalen Formgebung zurück. Konstruktive Elemente wie Sichtbetondecken und geschliffene Estrichböden im Inneren sind konsequent roh belassen. Hochwertige Ausbauten aus Fichtenholz, in Kombination mit textilen Elementen und dezenten Farbtönen, prägen das wohnliche Innere. 

www.kayser-architekten.de

Fotos:

Philip Kottlorz
www.philipkottlorz.com

 
(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|23)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Charaktervoll wiederbelebt

Stilvoll sanierte und restaurierte Wohnung aus den 1920er-Jahren

2891_210519_18_19_700pixel

Ortstypisch und effizient

Vier energieeffiziente und nachhaltige Baukörper integrieren einen breit gefächerten Wohnungsmix

DSC04798-Pano_15_700pixel

Raus aus dem Raster

Ein vielseitiges Seminarhaus bietet Raum für neue Ideen

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

DPV_N62_15_700pixel

Modular flexibel

Bürobauten mit unterschiedlichen Anforderungen individuell gestaltet

01-SW-Reutlingen_Foto-Joachim-Grothus_15_700pixel

Gemeinschaft (er)leben

Ungewöhnliche Innenraumgestaltung schafft vielfältige Bereiche in neuem Studierendenwohnheim

IMG_20210909_213749_10_700pixel

Grün macht glücklich

Anja Dölker erschafft Mini-Dschungel für jedes Wohnzimmer

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen