Wohnen auf dem Dach

Dachausbau und Frischzellenkur für ein Gründerzeithaus

DSC_6905_15_700pixel

In einem spätgründerzeitlichen Wohn- und Geschäftshaus am Prenzlauer Berg wurde der bestehende Dachstuhl abgetragen, um unter weitgehender Rekonstruktion der historischen Fassadengliederung ein neues Dachgeschoss zu Wohnzwecken zu errichten. Auch der Fassade wurde möglichst originalgetreu ihre ursprüngliche Gliederung zurückgegeben und auf der Rückseite des Gebäudes ein außenliegender Fahrstuhlturm angebaut. Das Grundstück liegt in Mittellage an der nördlichen Kante eines begrünten Platzes und ist somit mit seiner Vorderseite nach Süden hin ausgerichtet. Von dem ursprünglich U-förmigen, viergeschossigen Haus ist seit dem Krieg nur noch das Vorderhaus und der linke Seitenflügel erhalten. Und auch der einst üppige Fassadenschmuck wurde abgeschlagen. Das Haus wurde in massiver Bauweise mit Holzbalkendecken errichtet. Nach dem Dach­ausbau verfügt es nun über fünf Geschosse. Zur Umsetzung des Dachausbaus musste der bestehende Dachstuhl abgetragen und neu errichtet werden. Der Dachaufbau wurde so geplant, dass er vollständig innerhalb der bauzeitlichen Kubatur liegt. Der Fassadenabschluss mit einer Scheinattika sollte ebenso erhalten bleiben.

Im Dachgeschoss entstanden eine Dreizimmer- und eine Vierzimmerwohneinheit, deren Wohnbereiche sich mit Dachterrassen zum Platz nach Süden orientieren, während Schlaf- und Kinderzimmer zum ruhigeren Hof oder über dem Seitenflügel nach Osten liegen. Esszimmer, Elternschlafzimmer und Küche liegen ebenfalls unmittelbar an den Terrassen. Die Wohnungen sind jeweils klar in Wohn- und Schlaftrakt gegliedert und verfügen über kleine Gäste-WCs und Abstellräume. Der zentrale Innenraum hinter dem Frontispiz ist der kleineren Dreizimmerwohnung als Wohnraum zugeordnet und wird neben den Giebelfenstern bodentief seitlich über die Terrasse belichtet. In Verbindung mit Eingangsbereich, Garderobe und Gäste-WC sowie dem hinter der Terrasse angeordneten Koch- und Essbereich entsteht somit ein großzügiger Raumzusammenhang mit Rundlauf um die bestehende Schornsteingruppe, der die räumlichen Vorzüge der Dachsituation angemessen zur Geltung bringt und die Einzelbereiche gliedert, während das über Eck mit dem Masterbad verbundene Schlafzimmer separat und privat mit eigener Terrasse dem Hof zugewandt liegt. Die größere Vierzimmerwohnung erstreckt sich vom Vorderhaus in den Seitenflügel. Auch hier ergibt sich ein großzügiger Raumzusammenhang zwischen Wohn- und Essbereich mit Blickbeziehung zwischen platz- und hofseitigen Terrassen.

www.kaupwiegand.de

Fotos:

Andrew Alberts
www.andrewalberts.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Architekten:

Kaup + Wiegand Architekten
www.kaupwiegand.de

Zimmer- und Stahlbauarbeiten:

Kleinert Bau
Telefon: 030-86474920

Dachdeckerei:

Phoenix Holz- & Dachbau
www.phoenixholz.de

Fenster:

Kubasch
www.kubasch-fensterbau.de

Oberlichter:

GSL Glasolux
www.glasolux.com

Estrich:

Estricon
www.estricon.de

Parkett:

Richter & Peter Parkett
www.parkett-berlin.de

Glaserarbeiten:

GlasHaus
www.glashaus-berlin.de

Malerarbeiten:

Malereibetrieb Rothe
www.rothemaler.de

Küche:

Berlincuisine
www.berlincuisine.de

Kamin:

Kamin-Profi
Telefon: 030-40998979

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

TL_NYBar_004-_19_700pixel

Nur für Nachtschwärmer

Die New York Bar macht ihrem Namen alle Ehre

Haus_Lu-tzowstrasse_Project_ac-1_15_700pixel

Quasi im Handumdrehen

Mit wenigen Umbaumaßnahmen wurde das Stadthaus zum Zweifamilienhaus

E_FU-Campus2_9647_-C-LOIDL_19_700pixel

Die neue grüne Mitte

Auf dem FU Campus in Dahlem wurde ein nachhaltiges Landschaftskonzept umgesetzt

_DSC8511_la01_15

Gut für den Kiez

Mutige Bauherren und gute Architekten schaffen einen neuen Anziehungspunkt in Tegel

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

OTTI-Gartendenkmal-R_2016-001_OO_300_intern_15_700pixel

Kleiner Tiergarten

Die neueste Umgestaltung erfuhr der Ottopark im Sinne einer zeitgemäßen Erneuerung. Latz + Partner gewann den Realisierungswettbewerb aufgrund seines…

Neue Farben für die Politik

Zusätzliches Regierungsgebäude am Band des Bundes