Symphonie der Natur

Bei dem Villengarten in Potsdam ist deshalb nichts dem Zufall überlassen.

IMG_2799_15_700pixel

Den Garten für die historische Villa in Potsdam hat der Garten- und Landschaftsbauer Jörg Käding angelegt. Käding findet für seine Arbeit einen interessanten Vergleich: „Damit Musik und keine Kakophonie entsteht, bedarf es wie bei einem Musikorchester eines harmonischen Zusammenspiels aller Komponeten.“ So wie das Ochester nach Noten spielt, so gab es bei dem Garten in Potsdam einen Pflanzplan. Dort legte der beauftragte Landschaftsarchitekt die Art und Abfolge der Bepflanzung fest, ebenso deren Farben, die Blütenfolgen, Blattgrößen und Strukturen der Gewächse.

Bei dem Villengarten in Potsdam ist deshalb nichts dem Zufall überlassen. An der Grundstücksgrenze sind Rododendronbüsche gepflanzt, die die Fläche von der Straße abschirmen. In extra angelegten Flächen für freiwachsende Hecken und Wildgärten finden Vögel, Bienen und Schmetterlinge Schutz. Für das Frühjahr sind im Boden Zwiebeln für Tulpen, Narzissen, Christ- oder Zierrosen versteckt. Die Landschaftsbauer pflanzten auch Bäume neu, die zum Teil ein Gewicht von bis zu 20 Tonnen hatten. Neben der Bepflanzung erfuhr die Gartenfläche bauliche Veränderungen. Den vorherigen, gechlorten Schwimmingpool ersetzten die Gartenbauer durch einen naturnahen Schwimmteich mit Gegenstromanlage. In dem Biotop finden auch Libellen und Frösche ein Zuhause. Die Terrassenflächen um den Teich herum sind ausschließlich mit einheimischer Eiche beplankt. Das Eichenholz hat ähnliche Eigenschaften wie das sonst im Außenbereich verwendete Lärchen- oder Bankireiholz aus exotischen Gefilden. Das abschüssige Gelände terrassierten die Landschaftsgärtner durch Trockenmauern wie sie schon die Azteken und Mayas gebaut haben. Das Mauerwerk ist in Wechselschichten angelegt, damit es dem Erddruck standhält. Der verwendete Jurakalk ist frostsicher und stammt aus Bayern.

Bei den Einfassungen der Blumenbeete ist roher Stahl in einer Dicke von 8–10 mm verbaut. Er entwickelt mit der Zeit eine rostige Patina, bedarf in der Fertigung aber eines deutlich geringeren Energieaufwandes als Cortenstahl. Neu angelegte Wege erschließen den Garten und führen zu verwunschenen Plätzen inmitten der Pflanzen- und Blütenpracht. Die Gartenpfade sind mit gebrauchten Mosaiksteinen gepflastert, was ihnen eine schöne Vintage-Anmutung verleiht. Ein solch orchestriertes Gartenensemble braucht nach Aussage des Landschaftsgärtners Käding rund drei Jahre, um sich vollends zu entwicklen. Bei professioneller Pflege dürfen die Nutzer sich über ein ständig wechselndes Naturschauspiel freuen. Selbst im Winter bieten die mit Raureif oder Frost belegten Pflanzen ein faszinierendes, wildromantisches Bild.

www.kaeding-gartenbau.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|20)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

05_Stream_Gewers_Pudewill_HG_Esch_1_15_700pixel

Gläserne Turmlandschaft

Stream – ein auffälliges Bauwerk im Quartier Mediaspree

444_10_SM_190828_15_700pixel

Irrgarten entwirrt

Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen…

782-282_43_700pixel

Aus einem Block

Der Bau im Grunewald wirkt abstrakt, reduziert und bedient sich eines sachlichen Formenvokabulars, was an die russische Architekturavantgarde…

GRAFT_BRICKS_-c-Trockland_12_15_700pixel

Backsteinbau – einst und jetzt

Wie vielfältig Backstein sein kann, zeigt sich im alten Postareal in Schöneberg

1608-WF_Dol_052_19_700pixel

Drei Punkte im Hof

Exemplarische Nachverdichtung in Friedrichsfelde

BSL_EID_001_A4_15_700pixel

Emilie zu Ehren

Ein denkmalgeschütztes Gebäude der Architektin Emilie Winkelmann wurde saniert und erweitert

w-001_15_700pixel

Schatzsuche im Kiez

Objektsuche, Dachausbau und Inneneinrichtung aus einer Hand

Kindgerecht gestaltet

Schule mit Kinderspielplatz mitten im Industriedenkmal