Link im Prenzelkiez

Ein schmales Wohnhaus fungiert als Verbindung zwischen zwei städtebaulichen Visionen

_VB_7109_10_700pixelHD0R29JFvv93l

In zentraler Lage im Kollwitzkietz, in unmittelbarer Nähe des denkmalgeschützten Wasserturms, ist das Kunststück gelungen: ein Wohngebäude in einer Baulücke zu errichten, die gerade mal 4,8 Meter breit ist. In der Belfortstraße 4 steht nun der „Link“ – wie das Haus vom Architekten genannt wird – zwischen zwei Bestandsgebäuden aus verschiedenen Städtebauvisionen: Das Wohnhaus im Westen steht direkt an der Straße und reflektiert die Gründerzeit. Das Wohnhaus im Osten ist circa 11 Meter zurückgesetzt und spiegelt die 1960er-Jahre – und zwischen ihnen war die besagte Lücke. 

Dem Berliner Architekten Jo Klein gelang es, aus diesen Voraussetzungen einen Entwurf zu kreieren, der die Herausforderungen brillant meistert. Durch die Tiefe der 17 Meter und die Breite von 4,8 Meter ergab sich eine völlig ungewöhnliche Grundfläche. Gelöst wurden die sehr guten Grundrisse durch zwei Erker in den Obergeschossen nach Norden und Osten ins Strassenland und auf das Nachbargrundstück. Hier war eine ausgetüftelte und kompakte Planung gefragt. Vor allem wurde das Treppenhaus maximal minimiert, um ein Maximum für die Wohnungen herauszuholen. Im Erdgeschoss befinden sich ein durchgesteckter Shop sowie der minimierte Hauseingang, die Treppe und der Aufzug. Die Obergeschosse eins bis sechs sind Wohnungen vorbehalten. In der fünften und sechsten Etage befindet sich eine großzügige Maisonettewohnung mit 150 m² Wohnfläche plus Dachterrasse. Sie bildet sozusagen den krönenden Abschluss des Mehrgeschosswohnungsbaus. In den Geschossen eins bis vier liegt je eine kleinere eingeschossige Wohnung. Die etwa 100 m² große Gewerbeeinheit verfügt zur Straße hin und auf der Rückseite über eine Vollverglasung und einen Zugang von der Straße und in den  Garten. Um eine platzaufwändige Hofdurchfahrt zu vermeiden, wurde der Zugang zum Garten im Hof über das Untergeschoss vorgesehen. Das Treppenhaus wurde im Erdegeschoss auf das für Barrierefreiheit erforderliche Mindestmaß von 1,5 mal 1,5 Meter begrenzt. In den Obergeschossen eins bis vier hat je eine gut geschnittene Zweizimmerwohnung von ca. 70 m² Wohnfläche mit einem hofseitigen Balkon Platz. Die Wohnugen haben eine Nord-Ost- und Süd-West-Ausrichtung, sodass der Schlafbereich im Nordosten eingeplant ist und der Wohnbereich im Südwesten. Luxus pur herrscht auf dem Dach: Die Wohnräume befinden sich auf Ebene fünf und die Schlafräume sowie eine Dachterrasse dementsprechend ein Stockwerk darüber. Hier war ein Pool vorgesehen, der künftig noch realisiert werden kann. Ein Stahlbeton-Schottenbau bildet das Tragwerk des Bauwerks. Im strassenseitgen Teil löst sich dieser in einem Stahlbeton-Skelettbau auf. Die Heizung und Warmwasserbereitung erfolgen durch Fernwärme und Fußbodenheizung. 

www.jokleinarch.com

Fotos:

David von Becker
www.davidvonbecker.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Gegen Wegwerfarchitektur

„Element & Lingot“ – visionäre Nachverdichtung in Moabit

W-J_WALDOW-4_15_700pixel

Drei ungleiche Geschwister

In Reih und Glied: Ein Geschäftsgebäude und zwei Wohnhäuser in Oberschöneweide

k145_Foto_210510_Fertigstellung_BB_1028_15_700pixel

Singen schafft Gemeinschaft

... so Bundespräsident Christian Wulff a. D. zur Eröffnung des neuen Chorzentrums

12_15_700pixelNpqiGCbEj4bxy

Hof im Hof

Umbau und Umnutzung von Garagen im Hinterhof in ein Atelier- und Wohnhaus

D19-D16-Bode-Hofmann-Timm-15_15_700pixel

Garten der kurzen Wege

Moderne Gartenarchitektur trifft auf traditionelle Baukultur

9B9E917B-5F62-4548-922C-7484BD85CDE1_b_15_700pixel

Ein Ort der Entspannung

Geschmackvoll und funktional: Osteopathische Praxis im Bezirk Tiergarten