Link im Prenzelkiez

Ein schmales Wohnhaus fungiert als Verbindung zwischen zwei städtebaulichen Visionen

_VB_7109_10_700pixelHD0R29JFvv93l

In zentraler Lage im Kollwitzkietz, in unmittelbarer Nähe des denkmalgeschützten Wasserturms, ist das Kunststück gelungen: ein Wohngebäude in einer Baulücke zu errichten, die gerade mal 4,8 Meter breit ist. In der Belfortstraße 4 steht nun der „Link“ – wie das Haus vom Architekten genannt wird – zwischen zwei Bestandsgebäuden aus verschiedenen Städtebauvisionen: Das Wohnhaus im Westen steht direkt an der Straße und reflektiert die Gründerzeit. Das Wohnhaus im Osten ist circa 11 Meter zurückgesetzt und spiegelt die 1960er-Jahre – und zwischen ihnen war die besagte Lücke. 

Dem Berliner Architekten Jo Klein gelang es, aus diesen Voraussetzungen einen Entwurf zu kreieren, der die Herausforderungen brillant meistert. Durch die Tiefe der 17 Meter und die Breite von 4,8 Meter ergab sich eine völlig ungewöhnliche Grundfläche. Gelöst wurden die sehr guten Grundrisse durch zwei Erker in den Obergeschossen nach Norden und Osten ins Strassenland und auf das Nachbargrundstück. Hier war eine ausgetüftelte und kompakte Planung gefragt. Vor allem wurde das Treppenhaus maximal minimiert, um ein Maximum für die Wohnungen herauszuholen. Im Erdgeschoss befinden sich ein durchgesteckter Shop sowie der minimierte Hauseingang, die Treppe und der Aufzug. Die Obergeschosse eins bis sechs sind Wohnungen vorbehalten. In der fünften und sechsten Etage befindet sich eine großzügige Maisonettewohnung mit 150 m² Wohnfläche plus Dachterrasse. Sie bildet sozusagen den krönenden Abschluss des Mehrgeschosswohnungsbaus. In den Geschossen eins bis vier liegt je eine kleinere eingeschossige Wohnung. Die etwa 100 m² große Gewerbeeinheit verfügt zur Straße hin und auf der Rückseite über eine Vollverglasung und einen Zugang von der Straße und in den  Garten. Um eine platzaufwändige Hofdurchfahrt zu vermeiden, wurde der Zugang zum Garten im Hof über das Untergeschoss vorgesehen. Das Treppenhaus wurde im Erdegeschoss auf das für Barrierefreiheit erforderliche Mindestmaß von 1,5 mal 1,5 Meter begrenzt. In den Obergeschossen eins bis vier hat je eine gut geschnittene Zweizimmerwohnung von ca. 70 m² Wohnfläche mit einem hofseitigen Balkon Platz. Die Wohnugen haben eine Nord-Ost- und Süd-West-Ausrichtung, sodass der Schlafbereich im Nordosten eingeplant ist und der Wohnbereich im Südwesten. Luxus pur herrscht auf dem Dach: Die Wohnräume befinden sich auf Ebene fünf und die Schlafräume sowie eine Dachterrasse dementsprechend ein Stockwerk darüber. Hier war ein Pool vorgesehen, der künftig noch realisiert werden kann. Ein Stahlbeton-Schottenbau bildet das Tragwerk des Bauwerks. Im strassenseitgen Teil löst sich dieser in einem Stahlbeton-Skelettbau auf. Die Heizung und Warmwasserbereitung erfolgen durch Fernwärme und Fußbodenheizung. 

www.jokleinarch.com

Fotos:

David von Becker
www.davidvonbecker.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|23)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

7-sehw-architektur-RA25-berlin-HB_DSC_1769_15_700pixel

Zwillinge für Großstadtnomaden

Ein Zwillingbau bestehend aus zwei Boardinghouses wurde In Oberschöneweide eröffnet.

EP04219-0021-_15_700pixel

Arbeiten im Kreativquartier

DSTRCT nennt sich das neu entstandene Büro-, Läden-, Sport- und Eventquartier im Prenzelkiez

SW_3482_15_700pixel

Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder

Strukturierte Eleganz mit Wärme

Gezielte Akzente für ein organisches Spacing

190923MUHS_94_15_700pixel

Wohnen im Wald

Am Tiroler Damm entstanden von 2015 bis 2019 fünf Wohnhäuser mit insgesamt 95 Wohnungen.

EP03904-0007_19_700pixel

Jung und Alt vereint

Exklusives Wohnen in Berlins Mitte

OSZ-C-Ebener-9288-1_15_700pixel

Die Zukunft des Schulbaus

Ein mutig begangener neuer Ansatz eines kompakten, sechsgeschossigen, quadratischen Gebäudes, in dem die Durchwegungen und die Raumaufteilungen auf…

w-001_15_700pixel

Schatzsuche im Kiez

Objektsuche, Dachausbau und Inneneinrichtung aus einer Hand