Auswirkungen des Coronavirus auf die Immobilienbranche

David Borck über die aktuellen Corona-Irrtümer zum Immobilienkauf

David_Borck_700pixel

Rund um das Corona-Virus kursieren aktuell zahlreiche Spekulationen und falsche Fakten, die für Verunsicherung bei Eigennutzern und Anlegern sorgen. Geschäftsführer und Immobilienexperte David Borck räumt deshalb mit den häufigsten Irrtümern zum Kaufprozess auf.

Herr Borck, es kursiert das Gerücht, dass Banken nur noch Beamte finanzieren. Was ist an dieser Meldung dran?

Das stimmt so nicht. Die Kunden werden weiterhin unter den gleichen Bedingungen wie vor der Corona-Krise finanziert. Eine Voraussetzung ist beispielsweise nach wie vor ein positiver Schufa-Eintrag. Ein weiterer Faktor ist die Bonität. Je nachdem wie das individuelle Scoring für diese ausfällt, entscheiden die Banken, ob sie einen Kredit vergeben oder nicht.

Stimmt es, dass die Prüfung bei den Banken derzeit deutlich länger dauert?

Unserer Erfahrung nach sorgt die Umstellung auf Homeoffice im Moment dafür, dass sich die Bearbeitungszeiten um ein bis zwei Tage verlängern, da sich auch die Banken in dieser Krisen-Situation anpassen müssen. Schuld an den längeren Bearbeitungszeiten sind die zahlreichen Anfragen für die Firmenkredite, die derzeit eingereicht werden. Unserer Erfahrung nach dauert die Bearbeitung etwa drei Wochen.

Und was ist mit der Steigerung der Zinsen?

Unsere Finanzexperten bestätigen, dass es eine kurzfristige Erhöhung um ca. 0,25% gab. Erste Banken haben allerdings bereits angekündigt, die Zinsen wieder zu senken.

Glauben Sie, dass im nächsten Schritt die Immobilienpreise durch die Corona-Krise fallen werden?

Immobilien sind, im Gegensatz zu Aktien, eine krisensichere Anlage, weil sie von kurzfristigen Schwankungen nicht betroffen sind. Daher werden sie weiterhin attraktiv für Investoren bleiben. Eigennutzer können durch die eingesparte Miete auch noch auf eine höhere Rendite abzielen.

Apropos Eigennutzer: Befürchten Sie, dass es im zweiten Halbjahr 2020 eine Welle von Zwangsversteigerungen geben könnte?

Nein, das ist nicht zu erwarten. Denn die Banken reagieren bereits jetzt auf aktuelle Finanzengpässe und suchen nach Lösungswegen für ihre Kunden. Das wurde uns auch durch unsere Finanzierungsvermittlung bestätigt. So wird zum Beispiel von einigen Banken die Möglichkeit angeboten, die Kredittilgung für bis zu sechs Monate auszusetzen. Dies ist bei Mietzahlungen nur im begrenzten Umfang möglich.

Würden Sie auch in der aktuellen Situation zu einem Immobilienkauf raten?

Das kann nicht pauschal beantwortet werden. Hierfür müssen für jeden Kunden eine individuelle Prüfung und Analyse durchgeführt werden. Eine Immobilie ist aber immer eine langfristige Investition, die von situativen Krisen oder Marktschwankungen nicht so sehr betroffen ist.  Daher würde ich grundsätzlich, wenn es der persönliche finanzielle Rahmen zulässt, immer zum Kauf raten.

Wie gehen Sie in Ihrem Immobilienbüro mit der aktuellen Situation um?

Natürlich halten auch wir uns an die Corona-Schutzmaßnahmen. Die meisten unserer Mitarbeiter sind daher im Homeoffice. Es ist aber weiterhin möglich, unsere Objekte zu besichtigen, zum Beispiel im Rahmen einer Einzelbesichtigung – teilweise auch ohne Makler. Außerdem haben wir unser digitales Angebot weiter ausgebaut. So bieten wir jetzt auch Besichtigungstermine via Video-Chat oder 3D-Rundgänge mit 360 Grad-Funktion. Die gibt es bereits für ausgewählte Immobilien auf www.david-borck.de. Des Weiteren bieten wir nach wie vor unsere kostenlose und unabhängige Finanzierungsberatung an. Diese erfolgt in Zeiten von Corona selbstverständlich telefonisch. So können wir unseren Kunden wie gewohnt unsere Serviceleistungen anbieten – ganz ohne Gesundheitsrisiko.

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

Casa-Potsdnam-giu19-009M_15_700pixel

Klares Statement

Inmitten einer historisch gewachsenen Umgebung setzt die zeitlose Villa ein modernes Zeichen

6000_ROS_012_A4_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Dreieinheit

Mitte erneuert sich und wächst weiter

Kreativ-Carré

Ein Industrieareal wird ergänzt und ins Heute geholt

1545_KaiserFriedrichStr_25_7097_15_700pixel

Lückenlos und grün

Neubauensemble schließt eine Baulücke in Charlottenburg

ruh_kita_0036Oliver-Kleinschmidt_19_700pixel

Spielen, toben, basteln & lernen

Ein gärtnerisches Gesamtkonzept für kleine und große Kinder

loeffelhardt_5026_22_700pixel

Extravaganz auf leise Art

Ein Ensemble aus gehobenen Mehrgeschosswohnungen in Schmargendorf

c_undjurekbru-ggen-kosa_6_15_700pixel

Das Jahreszeitenhaus

Mal größer, mal kleiner – ein Haus, das je nach Witterung wächst oder schrumpft