Funktionaler Luxus der Leere

Hotel im japanischen Stil an zentraler Stelle in Schöneberg

Gaijin-Kit-Chin-1_15_700pixel

Der Name des Hotels Gaijin am Nollendorfplatz ist aus dem Japanischen entlehnt und bedeutet „Mensch von außerhalb“, weiß Wikipedia zu berichten. Die Namensgebung auf diesem Grundstück kommt nicht von ungefähr: Es befand sich einst im Besitz des japanischen Kaiserreichs. Diesen historischen Hintergrund nutzten Jim Knoepfle Architects als Inspiration für die Innenausstattung. Charakteristisch für ein japanisches Verständnis von Räumen ist die Klarheit und Reduktion, wie man sie auch von den japanischen Gärten kennt, die Ruhe und Konzentration ausstrahlen. Das Material- und Farbkonzept umfasst unterschiedliche Grauabstufungen sowie schwarze und bräunliche Töne, wie etwa bei der naturfarbenen Eiche, die in den Zimmern für Behaglichkeit sorgt.
 
Bereits im Eingangsbereich soll der Reisestress durch organische Formen von den Besuchern abfallen. Die Wand vor dem Empfang ziert ein farbenfrohes Wandrelief des Berliner Künstlers Frank Öhring. Die 85 Zimmer und Suiten sind in ihrem puristisch anmutenden Ambiente mit fernöstlichen Anklängen sehr ansprechend. Einzelne Zimmer ab der Kategorie Superior sind sogar mit einer Kochnische oder Küche ausgestattet. Alle verwendeten Materialien sind hochwertig, ob Böden, Textilien oder Möbel. Wer mag, kann sich auf komfortablen Sitzkissen nach japanischer Art auf dem Boden niederlassen. Stühle und Sessel sind ebenfalls vorhanden und bieten weitere gemütliche Sitzmöglichkeiten. Bei den Betten handelt es sich nicht um harte Futons, wie mancher Gast befürchten könnte, sondern um komfortable Matratzen in teils schwebenden Betten mit integrierten Nachttischen. Dies ist nur ein Beispiel für die Verflechtung von Funktion und Ästhetik, auf die bei den maßgefertigten Möbeln geachtet wurde.

Ein jedes Zimmer verfügt beispielsweise über einen Tokobashira, einen echten, in der Natur gewachsenen, typisch japanischen Baumstamm. Er stiftet Identität und dient gleichzeitig mit den beiden eingeschobenen Ablagen als Sideboard und Schreibtisch. Das Restaurant „Kit-Chin“ ist mit klarem, funktionalem Mobiliar ausgestattet und fügt der Farbpalette noch ein kontrastierendes Rose hinzu. Leuchten aus Papier in verschiedenen Formen hängen von der Decke. Ein zusätzliches Highlight bietet die Suite mit Dachterrasse und Blick über die Stadt.

www.jimknoepfle.de

Fotos:

Gerrit Meier
www.gerritmeier.de

(Erschienen in CUBE Berlin 03|20)

Nothing found.

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Nothing found.

eichhoernchen-kueche-kochinsel-zementfliesen-tischlerarbeiten-tischabzug-tresen_10_700pixel

Zu eigen machen

Innenraumgestaltung einer Landhausvilla

FabianFreytag_620_102_15_700pixel

Vom Feinsten

Farbe en masse – ein Apartment wird bunt und schick

Das blaue Haus

Kita-und Gesamtschule als Ergänzung des Jüdischen Campus

3M4A6581_15_700pixel

Farben, Kontraste, Volumen

Ester Bruzkus – Meisterin der Innenarchitektur

Wie neu geboren

Mit wenigen Eingriffen wurde ein altes Bauernhaus wieberbelebt

Preisgekrönt

Wohnquartier in Holz-Hybrid-Bauweise – in jeder Hinsicht beispielhaft ausgeführt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Rettung und Umwidmung

Preisgekrönte Verwandlung von Garagen in einen Gemeinschaftstraum