Penthaus à la Parasit

Kleine Störaktion auf hohen Dächern

Mu-nchen_01_15_700pixel

Noch sind die Häuser, die vom Himmel fallen, nicht erfunden. Aber in etlichen deutschen Städten wurden bereits Penthäuser „à la parasit“ auf den Dächern gesichtet. Ausgedacht hat sich diese der Konzeptkünstler und Stadtsoziologe Jakob Wirth aus Berlin. Ohne Erlaubnis der Hausbesitzer besiedelten diese „Parasiten“ plötzlich eines der Dächer an möglichst prominenten Orten, um massenhaft wahrgenommen zu werden. Das Haus ist aus Holz, drei Meter lang und zwei Meter breit. Es gibt ein Fenster, eine Tür, eine Kochnische, einen Schreibtisch und ein Hochbett. Gefertigt ist es in Modulbauweise in schmalen Teilen, die durch jede Dachluke passen. Aussen mit Spiegelfolie beklebt, strahlt es vom Dach wie ein trotziger Einwanderer, der überall vertrieben wurde.

Das Ganze ist kein Scherz oder Streich. Es soll Aufsehen erregen und zum Nachdenken anregen: Was bleibt angesichts der Wohnungsnot anderes übrig, als den Häusern aufs Dach zu steigen?Auf sechs Quadratmetern verbrachte der Künstler, sozusagen als Rebell, mehrere Stunden, Tage, Wochen in luftiger Höhe. Er wollte mit seiner Aktion ein Statement gegen die Explosion der Mieten, Mangel an Wohnraum oder Gentrifizierung setzen und Verantwortliche, Bauherren, Hausbesitzer und Politiker dazu bringen, die Mieten zu deckeln sowie Wohnungen zu schaffen statt immer mehr Büro- und Gewerbe-Immobilien. Ob‘s was bringt? Vielleicht. Fest steht, dass die Medien durch eifriges Berichten darüber dazu beigetragen haben, dieses Projekts zu verbreiten und zum Nachdenken über diese Misere auf dem Wohnungsmarkt wachzurütteln. 

www.jakobwirth.de

Fotos: 

Team Penthaus à la parasit

(Erschienen in CUBE München 03|23)

 

Nothing found.

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

Temporärer Rückszugsort

Das TRI.O Boardinghaus setzt Maßstäbe für neues urbanes Wohnen auf Zeit

Offen für Neues

Technisches Rathaus der Stadt Bornheim auf New-Work-Kurs

Nothing found.

IMG_1585_15_700pixel

Räume effizient nutzen

paulfux baut Möbel, gestaltet Raumlösungen und fertigt zweckmäßige Produkte

2021_03_Leonine_Neue-Siederei_-C-Laura-Thiesbrummel-0253_15_700pixel

Im Schmelztiegel

Neue Arbeitswelten für eine Münchner Mediengruppe

JH3043-042_B_15_700pixel

Zusammenleben Inklusive

Neue Wohnformen inmitten eines traditionellen Viertels in Neuhausen

Praxis_Theatinerstrasse_05a_15_700pixel

Wie im Hotel

Mit warmen und einladenden Elementen wird eine Zahnarztpraxis zum Wohlfühlort

H55-01_19_700pixel

Panoramablick auf die Stadt

Ein puristischer Entwurf für eine Maisonettewohnung bietet interessante Raumaufteilungen

7172_Regal_CDF_Eiche_15_700pixel

Wohnsystem aus München

Thomas Kandler und Robert Kern entwickeln Module für jeden Lebensbereich

hh__AHA6049-C-a_hanebeck-fin-r-kl_15_700pixel

Wie neu Geboren

Erstaunliche Verwandlung einer Villa aus den 1970er-Jahren