Hoch hinaus

Zugewinn an Büro- und Wohnflächen durch Neubau und vertikale Erweiterung

Es ist hocherfreulich, dass sich inzwischen nahezu jedes neue Bauwerk an Nachhaltigkeitskriterien messen lässt. Innerhalb weniger Jahre ist es zur Selbstverständlichkeit geworden, sorgfältig zu planen sowie umweltschonend, recyclebar und verantwortungsvoll zu bauen. Diesen Kriterien folgt auch ein Neubau am S-Bahnhof Wedding, der eine Lücke im Bestand schließt. Das siebengeschossige turmartige, knapp 27 m hohe Gebäude ist ein so genannter Mixed-Use-Bau, der beides, Wohnen und Büronutzung, in sich vereint.

Die straßenseitige Ostfassade hat nur im obersten Geschoss Loggien, was angesichts der Lage unweit des Bahndamms Sinn macht. Auf der rückwärtigen Westseite hingegen gibt es Balkone mit verschiedenfarbigen Brüstungen. Der Neubau schließt direkt an ein niedrigeres Gebäude zur Linken an. Rechts grenzt er an ein historisches, industrielles Bestandsgebäude. Obwohl die Neubau-Fassade gänzlich anders gestaltet ist, passt sie sich dem Bestand erstaunlich gut an: Der rechte Nachbar mit seiner Fassadengliederung aus vertikalen und horizontalen Wandvorlagen harmoniert mit den Fensterbändern des Neubaus. Die Architekt:innen Holzer Kobler aus Berlin wählten, gemeinsam mit dem Büro Zweikant aus Köln, so weit möglich, Holz als Baustoff. Das Untergeschoss, das Erdgeschoss sowie das Treppenhaus wurden in Stahlbeton gefertigt. Die Holz-Hybridbauweise spiegelt, in Bezug auf die Gebäudedimension, den zur Zeit der Umsetzung baulich größtmöglichen Holzanteil wider. Bei der Fassade handelt es sich um eine vorgehängte, hinterlüftete Fichtenholz-Fassade, beschichtet mit einer organischen, schwedischen Wetterschutzfarbe. Die Grundrisse der Büros und Wohnungen wurden so flexibel gehalten, dass sie den unterschiedlichen Bedarfen angepasst werden können. Die großen Fensteröffnungen werden mit versetzt angeordneten, markanten weißen Flächen betont, die mit dem matt dunkelgrünen Fassadenanstrich kontrastieren.

Ein Surplus wurde hier noch nicht angesprochen: Neubau und Bestandsgebäude wurden einander in der Höhe angepasst, indem der um ein Geschoss niedrigere Industriebau aufgestockt wurde. Die Aufstockung ist im Prinzip eine Verlängerung des siebten Geschosses des „Turms“ in der gleichen Architektursprache dar – grüner Rahmen und Loggien sowie geschlossene Fassadenteile. So wurde straßenseitig ein weitere Wohnetage gewonnen. Auch der Seitenflügel im Norden und die den Innenhof bildenden Hinterhofgebäude wurden aufgestockt und somit das gesamte Ensemble höhenmäßig nivelliert, was insgesamt eine enorme vertikale Nachverdichtung bedeutet.

www.zweikant.com
www.holzerkobler.com

Fotos:
Jan Bitter
www.janbitter.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|24)

Architektur:

kleyer.­koblitz.­letzel.­freivogel architekten
www.kklf.de

Außenanlagen:

Kuula Landschaftsarchitekten
www.kuula.de

Kunst am Bau:

Inges Idee
www.ingesidee.de

Personenaufzug:

Kone
www.kone.com

Autoaufzug:

Baumann Aufzüge
www.baumann-aufzuege.de

Betonfertigteile Treppen:

Betonwerk Jark
www.betonwerk-jark.de

Betonfertigteile Fassade:

STB Steenfelder Betonwerk
www.stb-meinders.de

Fenster:

Fensterbau Giese
www.fensterbau-giese.de

Tischlerei:

Kiebitzberg
www.kiebitzberg.de

Schlosserei:

Löwe
www.loewe-zaun.de

Estrich:

Estricon
www.estricon.de

Klinker:

Wienerberger
www.wienerberger.de

Sanitär-Keramik:

Hasenkopf
www.hasenkopf.de

Fliesen:

Atala
www.atala.de

Armaturen:

Vallone
www.vallone.de

Schalter:

Jung
www.jung-group.com

Kamin:

Skantherm
www.skantherm.de

Kellertrennwände:

Gerhardt Braun
www.gerhardtbraun.com

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

Kontrastreiche Lichtgestaltung

Stefan Gant entwirft ausdrucksstarke Leuchten aus Beton

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Haus_Wannsee_Ansicht_Su-d_DSC_8967_P_-C-BBPA_42_700pixel

Leben unter freiem Himmel

Ein 1930er-Jahre Haus wird durch behutsame Sanierung und moderne Erweiterung zu neuem Leben erweckt

01-Architektur_Ansicht-Museumsplatz-C-Sebastian-Wells_15_700pixel

Lebensader Erdgeschoss

Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum mit Kulturplattform feldfünf

220628_LNX_0105_crop_15_700pixel

Neues Heim für Kunst und Sammler

Aus zwei kleinen Dachwohnungen wurde eine große

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Rückzug ins Private

Umbau, Neustrukturierung und Schaffung eines Refugiums innerhalb einer großen Altbauwohnung