Hinterhofidylle

Aus einem verwahrlosten Hinterhof wird ein neuer grüner Lebensraum

Es ist kaum zu glauben, dass sich hier, wo nun ein prachtvoller kleiner Garten prangt, noch vor nicht allzu langer Zeit ein verwahrloster Hinterhof befand. Das Gartenparadies – diese abgegriffene Bezeichnung ist hier tatsächlich treffend – schuf der Gartengestalter Jochen Gempp mit seinem Team. Der Gartenarchitekt beschreibt diese Aufgabe als wahre Herausforderung. Die größte Komplikation sei der Umstand gewesen, dass es keinen direkten Zugang zum Hinterhof gab. Es gelang schließlich durch die Großzügigkeit eines Nachbarn, einen Weg durch dessen Garage zu ermöglichen. Nun konnte die Baustelle wenigstens durch einen schmalen Trampelpfad und über eine hohe Mauer erschlossen werden.

Es klingt nahezu abenteuerlich und ist kaum vorstellbar, dass in nur vier Monaten 20 Tonnen Material in und aus dem Garten geschafft wurden: Schutt, Steine, Erde, Pflanzgefäße, aber auch Hochbeete aus Metall, eine Gartenküche und ein Gartenschrank sowie natürlich die ganzen Pflanzen. „Mit Karren, Flaschenzügen und auch, wie beim Bau der Pyramiden, wurden die zum Teil fast tonnenschweren Bauteile über eine Reihe runder Holzbalken in den Garten gerollt und gehievt. Das Gartenbau-Team hat wirklich eine unbeschreibliche Leistung erbracht“, ergänzt Gempp. Das Ergebnis ist, wie gesagt, eine Pracht. Unmittelbar an das Haus schließt sich die Hauptterrasse mit einem großen Essplatz an. Ein paar Stufen führen hinab zu einem überdachten Loungebereich mit Feuerstelle. In die angrenzende Rasenfläche, die mit Natursteinfliesen eingefasst ist, wurde ein Wasserbecken mit kleinen Fontänen eingelassen. Die Ränder des kleinen Gartens sind als Abgrenzung zu den Nachbargrundstücken mit einer Hecke bepflanzt. Rabatten mit weiß blühenden Pflanzen schliessen sich reihum an. Ein weiterer Sitzplatz unter einem Sonnenschirm bietet die Gelegenheit sich auch mal zurückzuziehen oder mit der am Ende des Tisches platzierten Gartenküche etwas zu kochen. Unter den sorgsam ausgesuchten Pflanzen sind u. a. außergewöhnliche Formgehölze, blühende Duftpflanzen und immergrüne Gräser, um den Schattengarten in ein bunten und duftenden Spot zu verwandeln. Hier ist wirklich eine Ruheoase entstanden. Die Vögel zwitschern und bis auf das Plätschern des Wassers ist es still. Kaum zu glauben, dass unweit eine viel befahrene Straße vorbeiführt. Die Gestaltung hat Stil und wirkt wie aus einem Guss.

www.gempp-gartendesign.de

Fotos:

Frank Böttner
www.boettner-foto.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

leonwohlhage_KUC_CRichters_4420-61_19_700pixel

Trapezakt

Das moderne Erscheinungsbild des 7-geschossigen Gebäudes ist geprägt von einer Schichtung verschiedener facettierter Oberflächen.

Passage_MarcusWend_DSC03277_15_700pixel

Retrocharme

Ein Traditionskino erstrahlt im neuen Glanz

Hell, modern und dynamisch

Café Lukasgemeinde – federleichtes Zusammenspiel von Design und Community

IMAG5938_15_700pixel

Wie im Urlaub

Dachterrasse in Kreuzberg entwickelt inmitten von Baumwipfeln eine maritime Atmosphäre

Unicorn_Space_Richardstr_02_15_700pixel

Böhmisches Dorf

Der Umbau umfasste die Sanierung der ehemaligen Kfz-Werkstatt und die als Lager- und Büroflächen genutzten Hofgebäude ebenso wie den Abriss eines…

53091_Gleispark_Schulz_001_korr_inkl-PR_19_700pixel

Wohnen statt Parken

Ein halbiertes Parkhaus schafft Platz für vier Wohnhäuser am Gleispark

MD_WerdauerWeg_002_web_15_700pixel

Treppauf – treppab

Zwei komplementäre Großgebäude bilden ein Ensemble