Richtig verbunden

Eine Holzbox erweitert den Wohnraum eines Hauses aus den 1950er Jahren

hga-holzbox-2_15_700pixel

Ein Wohnhaus mit Satteldach aus den 1950er Jahren wurde im Zuge der Renovierung um ein neues Volumen erweitert, damit die junge Familie, die es bewohnt, ausreichend Platz hat. Dabei spielt der Entwurf von HGA Henning Grahn Architektur aus Mainz nicht nur äußerlich mit der Verzahnung von „alt und neu“. Diese überschneiden sich im Inneren und vereinen sich räumlich und funktional: Eine Raumfolge mit sich erhöhenden Raumhöhen endet in der zweigeschossigen Galerie des Wohnbereiches, die diesen mit dem Spieleflur des Obergeschosses im Bestandshaus verbindet. Auch die erneuerten Fenster im ursprünglichen Wohnhaus und die flächenbündig eingebauten Fenster der Holzbox verknüpfen den alten und den neuen Bau optisch. 

Der Baukörper aus Holz, den die Architekten als Erweiterungsbau geplant haben, erscheint mit vermeintlich nur einem Fensterelement in der Fassade als ein sehr starkes Volumen. Im Inneren zeigt sich jedoch eine Überraschung: Erscheinen die Fenster von außen als ein zweiflügeliges Element, sind sie tatsächlich eine Zusammenfassung zweier einflügeliger Fenster, zu denen unterschiedliche dahinterliegende Räume gehören. Sie schaffen nicht nur interessante Ausblicke, sondern sorgen auch für eine ausreichende natürliche Belichtung der Räume. Seit dem Umbau betreten die Bewohner:innen ihr Heim über den neuen Eingang im Anbau; eine massive Treppe auf der Straßenseite führt zur neuen Haustür. Auf der Rückseite liegt die Terrasse und lädt mit ihren neuen Stufen auch dazu ein, unter dem Walnussbaum zu entspannen. Da das Fußbodenniveau des Bestandsbaus um einen Meter erhöht ist, haben die Architekten auch die neugebaute Holzbox angehoben. Das sorgt nicht nur für ein verbindendes Wohngefühl auf einer Ebene, sondern schützt auch gut gegen das Hochwasser des danebenliegenden Bachlaufes.

Der Baukörper aus Holz wurde nachhaltig mit Holzrahmenelementen und Massivholzdecken errichtet. Eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus acetylierten MDF-Platten wurde, ohne weitere Oberflächenbehandlung und nicht sichtbar, auf der Rückseite auf eine Unterkonstruktion geschraubt und eingehängt. 

www.hga.archi

Fotos:

David Schreyer
www.schreyerdavid.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|23)

 

Architektur:

Henning Grahn Architektur
www.hga.archi

 

Zimmerei (Holzbau):

Zimmerei Michel
www.michel-zimmerei.de

 

Schreinerei (Fenster, Innenausbau, Innentüren, Innentreppe):

Schreinerei Vivendi
www.schreinerei-vivendi.de

 

Fliesen:

Mirage Clocal
www.mirage.it

 

Verlegung: Fliesen Toni
www.fliesen-toni.com

 

Armaturen:

Gessi
www.gessi.com

 

Sanitär-Keramik:

Globo
www.ceramicaglobo.de

 

Bette
www.my-bette.com

 

Fassade (MDF):

Tricoya
www.tricoya.com

 

 

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Lebendig & zukunftsweisend

Inklusive Schule schafft in Weinheim Raum für Bildung, Sport und Kultur

Aussen-1_15_700pixel

Zeitlos Elegant

Ein Bungalow aus den 1960er Jahren wird fit gemacht fürs 21. Jahrhundert

_MG_3252_19_700pixel

Farbenfroh mit Faschen

Geglückte Nachverdichtung: Auf einer Brachfläche entstanden 70 Wohnungen

SFA_FrankfurtLyonerStrasse04_LisaFarkas_01_19_700pixel

Leuchtender Rationalismus

Umnutzung schafft unverwechselbares Ensemble im Lyoner Quartier

Oper46-TOG-TobyMitchell-54_15_700pixel

Viel Licht und Grün

Das Oper46 bietet Büroraum mit einem besonderen Style-Konzept

005-garten-pool-poolhaus-naturstein-spa-infinitypool-gartendesign-hochbeet-gartengestaltung-gartenbau-2-_19_700pixel

Den Lichtverhältnissen angepasst

Dieser Stadtgarten überzeugt mit Funktionalität und Ästhetik

Firmengeschichte zeigen

Identitätsstiftende Bürogestaltung für ein Stahlbeton-Unternehmen

MDFR3427_19_700pixel

Sonderlandeplatz Christoph 2

Hochmoderne neue Landeplattform seit Ende November 2020 fertiggestellt und für „Christoph 2“ freigegeben