Neues Leben im alten Haus

Ein denkmalgeschütztes Reihenhaus wurde zum individuellen Zuhause

3473_17_DS_15_700pixel

Die Frank’sche Siedlung in Klein Borstel steht komplett unter Denkmalschutz und ist ein überaus interessanter Ort der Hamburger Wohnungsbaugeschichte. Die Reihenhaussiedlung mit ihren heute 545 Häuschen aus rotem Backstein entstand von 1934 bis 1939 und wurde von der Siedlungsbaugesellschaft der Brüder Paul und Hermann Frank realisiert. Paul Frank war Architekt und zu Zeiten von Fritz Schumacher an zahlreichen Projekten des Reformwohnungsbaus beteiligt, die Laubenganghäuser in Dulsberg, Barmbek-Nord und der Jarrestadt stammen von ihm. Die Reihenhaussiedlung bezog sich mit ihrer aufgelockerten, kleinteiligen Gestaltung auf die Ideale der Gartenstadtbewegung und mischte Elemente des Neuen Bauens mit dem damals bevorzugten Heimatschutzstil. Eine Pionierleistung stellte der hohe Grad der Standardisierung dar, alle 547 Häuser hatten bei ihrer Errichtung einheitliche Grundrisse, Fenster, Türen, Gesimse, Treppen, Mauern und Bepflanzungen. Auch die Regelung der Besitzverhältnisse war neu: Haus und Grund gehörten der Siedlungsbaugesellschaft. Die Bewohner:innen erwarben für einen moderaten Beitrag ein vererbliches Nutzungsrecht. In den 1970er Jahren wurde dies aufgegeben und die Häuser an die Nutzer:innen verkauft. Dieses Endreihenhaus im östlichen Teil der Siedlung wurde durch eine Komplettsanierung vom Architekten Helge Tischler an die individuellen Bedürfnisse der Eigentümer angepasst. Die historischen Häuser sind nur 4,25 Meter breit und boten auf zwei Geschossen vier Zimmer mit einer Wohnfläche von 59 m², die durch den Ausbau des Daches auf 74 m² erweitert werden konnte. Das Bad lag im Keller mit einer lichten Raumhöhe von nur 1,85 Meter. Das gesamte Untergeschoss wurde für ein großzügiges Familienbadezimmer mit einer Raumhöhe von 2,20 Meter tiefer gelegt. Im Erdgeschoss wurden Wände entfernt oder geöffnet, dadurch entsteht eine räumliche Großzügigkeit. Küche und Wohnen sind visuell verbunden. Dielen und Deckenbalken wurden aufgearbeitet sowie vorhandene Betonböden geschliffen. Die freigelegten Fliesen der ehemaligen Feuerstelle wurden in die Neugestaltung integriert. Die Verschalungen im Treppenraum wurden entfernt, die Treppenstufen restauriert und mit einem reduzierten Stahlgeländer ergänzt. Maßgeschneiderte Schrank- und Küchenelemente unterstützen den lichten Gesamteindruck des gelungenen Umbaus.

www.helge-tischler.de

Fotos:

Daniel Sumesgutner
www.sumesgutner.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

JVVM0449-HDR-kor-Kopie_15_700pixel

Das ganze Universum

Ein umfassendes Lichtdesign unterstützt Patienten und Praxisteam

Welche Farbe hat das Wasser?

Balance zwischen Abwechslung und Wiederholung in der Jenfelder Au

02_Drei-Schwestern_RHWZ_Wasmerstrasse_Haus-1-mit-Durchblick-auf-Haus-3_15_700pixel

Drei Schwestern

Die genossenschaftlichen Neubauten erinnern an champagnerfarbene Nadelstreifenanzüge

1806271310_6279_44_700pixel

Marsch statt Mittelmeer

Die Architekten haben mit den beiden würfelförmigen Haushälften auch zwei Gegenpole für die Nutzung geschaffen, die sowohl dem Bedürfnis nach Ruhe…

Sodenkamp_SZ_aussen_Strasse-mit-Radler_15_700pixel

Harmonisch eingefügt

Eigenständig und individuell zeigt sich ein neues Einfamilienhaus im Alstertal

TW_37_15_700pixel

Lichte Eleganz

Ein puristisches Gebäude mit sowohl natürlichen als auch robusten, weitgehend unbehandelten Materialien.

7_Villa-Am-Wilschenbruch_Braunholz-Architekten_42_700pixel

Klare Formen vor grüner Kulisse

Lichtdurchflutete und spannungsvolle Räume mit grandiosen Ausblicken

nitz-porzellan_budvases_15_700pixel

Sinnliche Haptik

Sandra Nitz fertigt besonderes Porzellan für den täglichen Gebrauch