Zu neuem Leben erweckt

Die Innenarchitektur des Luxushotels am Rödingsmarkt inszeniert eine subtile Zeitreise

Fraser_Suites_HH_023_heller_19_700pixel

Das denkmalgeschützte Gebäude der Oberfinanzdirektion am Rödingsmarkt wurde von 1907 bis 1911 von Albert Erbe in Anlehnung an den Form- und Materialkanon des alt-hamburgischen barocken Bürgerhauses erbaut. Da nicht nur die Fassade, sondern neben der Eingangshalle auch Treppenhäuser, Türen, Leuchten und Bodenbeläge originalgetreu erhalten waren, entwickelten die Innenarchitekten von JOI-Design ein schlüssiges Konzept für die neue Nutzung als Hotel, das sich behutsam mit der Historie des Bestands auseinandersetzt und in eine neue Ära der luxuriösen Gastlichkeit aufbricht – als Hommage an den Lebensstil der Entstehungszeit. Als Inspiration dienten vorgefundene Art Déco Ornamente und Bordüren. Die Innenarchitekten entwickelten eine Design-Leitlinie, die bewusst verspielt für Leichtigkeit und auch eine Portion Lebenslust im altehrwürdigen Gemäuer sorgt. Die neue Farbpalette verschiedener Blautöne spielt auf den Standort Hamburg an und setzt auf frische Art den historischen Brauntönen des wuchtigen Gebäude eine mühelose Eleganz entgegen. Beim näheren Hinsehen entdeckt man auch immer wieder Anklänge an die 1950er-Jahre, die auf die Zeit des letzten größeren Umbaus verweisen. Durch die Innenarchitektur werden die verschiedenen Epochen wieder zum Leben erweckt, miteinander verbunden und sensibel in die heutige Zeit transportiert.

Die zweistöckige Empfangshalle besticht durch den reichen Einsatz wertiger Materialien. Der Blick schweift durch die historischen Flügeltüren auf das warme Licht des Restaurants. In dem ovalen Raum, der früher die Bibliothek der Oberfinanzdirektion beherbergte, ergänzen filigrane Möbel in frischen Türkis-, Blau- und Grautönen sowie ein künstlerischer Teppich die alten Holzvitrinen. Das Hotel verfügt über 154 Apartments. Nahezu jedes ist anders geschnitten, es gibt 98 verschiedene Typen. Als Reminiszenz an typische Hamburger Altbauwohnungen statteten die Innenarchitekten sie mit hellen Wandverkleidungen und der „Hamburger Fußleiste“ aus. Den Gästen werden charakterstarke und stilistisch eigenständige Räume geboten. Das Design hält sich – typisch hamburgisch – vornehm zurück und zeichnet sich dennoch durch eine selbstbewusste und individuelle Note aus. Im 2. Obergeschoss befinden sich mehrere Konferenzräume, unter anderem der ehemalige Sitzungssaal, dessen Originalmobiliar der 1950er-Jahre restauriert wurde.

www.joi-design.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|19)

Innenarchitekten:

JOI-Design
www.joi-design.com

Architekten:

MPP Meding Plan + Projekt
www.mpp.de

Haustechnik- und Elektroplanung:

ITE – Hamburg
www.ite-hamburg.de

Lichtplanung:

Licht 01 Lighting Design
www.licht01.de

Fotos:

Christian Kretschmar
www.christian-kretschmar.com
Simone Ahlers
www.simone-ahlers.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

FHP-0993_MS_Kopie_700pixel

Zwei Häuser in einem Haus

Raffinierte Verschachtelung gewährleistet Wohnqualität und Privatsphäre

RPKDEU1_162_008_40_700pixel

Zwei Gesichter einer Villa

Zwei eigenständige Teile verschmelzen harmonisch zu einer Villa in perfekter Balance.

HWS_DJI_0452_19_700pixel

Micro Living in Ottensen

Die Wohnanlage Urban Living wurde effizient und planungssicher umgesetzt

05_Grossmarkt-Theatre-Pavilion_johandehlin_copyright_19_700pixel

Eine smarte Lösung

Der Pavillon für das Theater am Großmarkt ist nachhaltig, flexibel und effizient

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen

Ba_Offen_01_15_700pixel

Grünes Paradies

Das Wasserbecken ist querliegend und rechteckig Blickfang und Raumteiler zugleich und weitet optisch die schmale Gartenfläche.

EBH_150Barlach_7657_19_700pixel

Kunst im neuen Licht

Das Museum im Ernst Barlach Haus wurde von Licht01 unter Wahrung der Eigenständigkeit der Architektur lichttechnisch optimiert.

Saal_19_700pixel

Positives Lichtambiente

Durch moderne DALI-Lichtsteuerung sind verschiedenste Lichtszenarien möglich ebenso wie eine Akzentuierung von Kunstwerken an den Wänden.