Harmonische Symbiose

Eine denkmalgeschützte Villa im Kölner Süden wurde ertüchtigt und umgestaltet

Quadratischer Grundriss, akzentuierendes Eingangs- und Gartenportal sowie ein aufgesetztes Walmdach – das Gebäude, das wie aus einem Lehrbuch der klassischen palladianischen Villa wirkte, entpuppte sich beim Blick in die Bauakte als eine vergleichsweise späte Replik. Neben dem Architekten Heinrich Benoit (1877–1950) war dort das Jahr 1933 als Baujahr angegeben – als hätte es die Moderne der Zwanziger Jahre nie gegeben und eine Versachlichung der Architektur niemals stattgefunden. Das Kölner Architekturbüro Wilkin & Hanrath Bauphasen wurde von den Eigentümern damit beauftragt, das denkmalgeschützte Objekt konstruktiv und energetisch zu sanieren und ästhetisch umzugestalten. Um zeitgemäße Komfort- und Wohnansprüchen umzusetzen, wurde die Immobilie vor allem innen behutsam umgestaltet und wirkungsvoll neu in Szene gesetzt.

Mit seinem monumentalen Eingangsportal aus Werkstein, das von der Bauflucht der Nachbargebäude und der Straße einige Meter zurückspringt, unterstreicht der Bau seinen repräsentativen Charakter. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente er über Jahre Kardinal Josef Frings als Privatwohnsitz. Erst in den 1980er-Jahren wurde damit begonnen, das Haus in ein exklusives Bürogebäude zu transformieren, bevor es Ende der 1990er-Jahre unter Denkmalschutz gestellt wurde. Alle vorzunehmenden Sanierungsmaßnahmen mussten daher in enger Abstimmung mit dem Stadtkonservator erfolgen. Um das Gebäude in seiner äußeren Erscheinung zu erhalten, wurde auf das Mauerwerk der Fassade ein Dämmputz aufgetragen, der mit nur vier Zentimetern Auftrag besonders dünnschichtig ist. In seiner Oberfläche und Erscheinung entspricht er dabei exakt dem Originalputz aus der Bauzeit. Äußere bauliche Ergänzungen wie der Fahrrad- und Müllbereich wurden dem Bauwerk in reduziertem, modernen Duktus hinzugefügt, ohne dabei seinen Bestand anzutasten. Auch die Gestaltung von Garten, Terrasse und Vorgarten konnte in einer zeitgemäßen Weise erfolgen. Wenige Fenster, die nicht aus der Bauzeit stammten, wurden als Nachbau erneuert. Die originalen Sprossen-Holzfenster, die noch aus der Bauzeit stammten, wurden dagegen mit einer von innen davor gesetzten Fensterfront zu fein detaillierten Kastenfenstern energetisch und akustisch ertüchtigt – was letztlich auch optisch die überzeugendste Lösung war.

In den Innenräumen musste das vorhandene Fischgrätparkett um jeden Preis erhalten werden. Entsprechend schied der Einbau einer Fußbodenheizung und einer standardisierten nachhaltigen Heiztechnik aus. Das Gebäude lässt sich dennoch nicht nur mit der vorhandenen Gasheizung, sondern auch über eine Wärmepumpe beheizen: So werden im Wohnbereich die stilgerecht erneuerten Heizkörper durch eigens für das Gebäude entwickelte großflächig wärmende Keramikelemente an den Wänden ergänzt. Insbesondere in der Küche, aber auch an der  Kaminwand im Essbereich korrespondieren diese in ihrer formalen Gestaltung mit der stuckverzierten Architektur. Die Räume wirken in ihrem Duktus minimalistisch reduziert: Der Weißton der Stuckdecken und des modernen Einbaumobiliars wird mit einem Grauton für Wände und Einbauküche ergänzt. Dazu treten immer wieder auch schwarze Akzentflächen, die punktuelle Kontraste setzen. Mit reduzierten formalen Mitteln finden klassische Denkmalsubstanz und moderne Gestaltung zu einer gelassenen harmonischen Symbiose.

www.bauphasen.de

Fotos:
Constantin Meyer
www.constantin-meyer.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|24)

Architektur:
Wikin & Hanrath Bauphasen
www.bauphasen.de

Heizung:
Viessmann
www.viessmann.de

Schalter, KNX, Homeserver:
Loxone
www.loxone.com

Küchengeräte:
Gaggenau
www.gaggenau.com

Armaturen:
Dornbracht
www.dornbracht.com

Sanitär-Keramik:
Duravit
www.duravit.de

Sauna:
Klafs
www.klafs.de

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

HPA-1519_15_700pixel

Umnutzung und Stadtreparatur

Eine frühere Bäckerei in Dünnwald wird in zeitgemäßen Wohnraum transformiert

HausBlu_20_Strassenansicht_THORNER_29_700pixel

Kommunikativ und nachhaltig

Ein Einfamilienhaus in Holzbauweise öffnet sich vielfältig – innen wie außen

move_bykimbecker_02_15_700pixel

Handwerk und Gestaltung

Kim Becker ist spezialisiert auf Interieur, Produkt- und Möbeldesign

09-besgen_15_700pixelmCy5o5djnlR0V

Aufgelockert im Raster

Luftige Strenge lässt einen Stadtgarten zur geschützten Oase werden

_R5_4183_fin_15_700pixel

Immer schön der Länge nach

Sichtschutz und Sichtachsen verbinden sich in diesem Haus zu einer Einheit

Butzweilerhof-2_15_700pixel

Darauf fliegen alle

Spiel, Spaß und Erholung: Auf dem ehemaligen Flughafen ist Platz dafür

D14-D10-24_Gary-Rogers_19_700pixel

Natürlich mit Fernblick

Der Garten einer minimalistischen Villa verschmilzt sanft mit der Rheinauenlandschaft