Gute Note für Schulerweiterung

Der Oberhausener Glück-Auf-Schulcampus ist optimal an das Grundstück angepasst

Auf einem langgezogenen Grundstück in Oberhausen befand sich bereits ein 1908 errichtetes Schulgebäude, das im Laufe der Jahrzehnte östlich um ein WC-Gebäude und westlich um einen Bau für Kinder in Tagesbetreuung ergänzt wurde. Der in die Jahre gekommene Komplex entsprach in keiner Weise mehr den heutigen Anforderungen, weshalb Anfang 2020 beschlossen wurde, die Schule für Kinder mit Förderbedarf zu sanieren und zu erweitern. Die damit beauftragten Meier-Ebbers Architekten brachten den Bestandsbau und Neubau gestalterisch und konzeptionell zusammen und verbanden beide durch eine zurückspringende Glasfuge, die die Länge des Gesamtgebäudes aufbricht und für viel natürliches Licht im Innern sorgt. Die lineare Anordnung der Gebäude war durch das schmale und lange Grundstück vorgegeben.

Zunächst wurde das WC-Gebäude abgerissen und der Baugrund durch aufwändige Maßnahmen tragfähig für einen größeren, modernen und barrierefreien Anbau gemacht. In diesem finden sechs Klassenzimmer, Differenzierungsräume, ein Versammlungsraum, eine Bibliothek sowie ein separater Eingang und eine großzügige WC-Anlage Platz. Für die Fassade wurde, um eine Verbindung zu schaffen, der gleiche Klinker verwendet, der 2004 bereits in Teilbereichen beim vorderen Anbau verwendet worden war. Auf diese Weise wirkt das Hauptgebäude wie eingerahmt. Die übrige Fassade wurde als Lochfassade mit gerasterten Fensterbändern ausgebildet, wobei auch die Laibungen zwischen den Klinkern mit Alublech in Farbe der Fensterrahmen verkleidet wurden. Die Höhen des Bestandsgebäudes wurden übernommen, so dass mithilfe des Aufzugs im neuen, großzügigen und mit viel Glas gestalteten Treppenhaus der ganze Gebäudekomplex barrierefrei erschlossen werden kann. Damit sich auch Menschen mit Sehbeeinträchtigung selbstständig zurechtfinden, wird innen mit deutlichen Kontrasten gearbeitet. Das markante Blau und die Materialien orientieren sich an jenen des Bestandsgebäudes. So findet man die blauen Türrahmen und die blauen Vinylböden auch in den Klassenräumen im Neubau wieder. Der dunkle Kunststeinboden im Flur orientiert sich an dem Boden des Anbaus von 2004. In Gänze führt dieser behutsame Umgang mit Vorhandenem und die Beachtung vieler Details dazu, dass die Grenzen zwischen Neu und Alt nur geringfügig wahrgenommen werden und sich ein vertrautes Gefühl einstellt. Und dies bei maximalem Gewinn an Komfort und Qualität, wie auch am Beispiel der modernen und großzügigen neuen WC-Anlagen zu sehen ist.

www.meier-ebbers.de

Fotos:
Meier-Ebbers Architekten

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|24)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

_DSF3545_15_700pixel

Design trifft Technik

Ein familienfreundliches Einfamilienhaus zeigt Qualitäten auf vielen Ebenen

Wieder ein Schmuckstück

Die Beletage einer Sandstein-Villa im Essener Süden wurde stilvoll renoviert

Skulpturales Wechselspiel

Ein Einfamilienhaus mit viel Privatsphäre bietet Ausblicke in die Landschaft

_D811216_15_700pixel

Ein ganz neues Wohngefühl

Ein charaktervolles Einfamilienhaus erhält nach seinem Umbau noch mehr Charme

Mercator_One_Olaf-Rohl_013_20_700pixelAfsSEZk1E1K5M

Repräsentatives Entree

Das Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One ist Duisburgs neue Landmarke

Wohngarten mit Flair

Ein Garten in Kirchhellen wird zum Idyll für die ganze Familie

210514A023_15_700pixel

Außen schlicht – innen imposant

Die Salzfabrik auf Zollverein wurde zum Schaudepot des Ruhr Museums umgebaut

DB127-1__15_700pixel

Aus zwei mach eins

Ein Zweifamilienhaus in Bochum wird modernisiert und zum Einfamilienhaus umgebaut