Städtebauliche Visitenkarte

Ein Hotel-Trio am Hauptbahnhof wertet die Umgebung grundlegend auf

DJI_0002_19_700pixel

Rund um den Düsseldorfer Hauptbahnhof ist an vielen Ecken ein Wandel zu spüren. Dazu gehört auch das neue Immobilienquartier an der Harkortstraße: Auf dem 17.000 m² großen Areal, auf dem sich über Jahrzehnte die zentrale Autoverladestation der Bahn befand, sind drei Hotelgebäude für die internationalen Marken Adina Apartment Hotel, Hampton by Hilton und Premier Inn entstanden. Mit 32.000 m² Bruttogeschossfläche und 717 Hotelzimmern ist der von der GBI Projektentwicklung entwickelte und von greeen! architects geplante Gebäudekomplex gegenwärtig eines der größten Hotelprojekte Deutschlands.

Bereits im Jahr 2016 hatte das Düsseldorfer Architekturbüro den städtebaulichen Wettbewerb zur Neugestaltung des Areals gewonnen. Der Ansatz, den zentralen Standort aufzuwerten und die beiden vorhandenen Plätze Mintrop- und Konrad-Adenauer-Platz davon profitieren zu lassen und in das städtische Leben zu integrieren, überzeugte die Jury. Die drei jeweils achtgeschossigen Baukörper des Quartiers orientieren sich mit ihrer roten Backsteinfassade deutlich am historischen Gebäudebestand des Hauptbahnhofes. Zugleich werden die Einzelbauten durch ein dynamisch mäandrierendes Aluminium-Fassadenband zusammengehalten, dessen helle Messingoptik mit den Backsteinflächen kontrastiert. Belebt werden die großzügig verglasten Erdgeschosszonen durch eine neu entstandene öffentliche Passage, die zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Mintropplatz verläuft. Zum Bahnhofsgebäude hin entwickelt sich der Gebäudekomplex durch Abstufungen bis auf zwei Etagen: Hier befindet sich das gastronomische Angebot eines Steakrestaurants, ausgebreitet auf über 520 m² Nutzfläche. Im Zusammenspiel mit der auch bei den Hotels möglichen Außengastronomie entsteht so erstmals ein städtisch belebter Raum. Für eine ruhige Verkehrssituation auf der allein dem Fußgänger- und Radverkehr vorbehaltenen Harkortstraße sorgt eine Tiefgarage mit über 238 Stellplätzen, die sowohl von den Hotelgästen als auch öffentlich genutzt werden kann. Bereits im Vorfeld der Realisierung des Projektes wurde ein intensiver Dialog mit den BürgerInnen initiiert – nicht zuletzt auch hinsichtlich der lokalen Infrastruktur: So konnte etwa die auf dem Areal in Teilen beheimatete Kindertagesstätte „Die sieben Zwerge“ erhalten werden. Insgesamt ist mit dem Immobilienquartier ein erster solider Baustein für die Neugestaltung des gesamten Bahnhofsvorplatzes entstanden.

www.greeenarchitects.eu

Fotos:

Andreas Hagemann

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|22)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

_JDF8513_10_700pixelPCH9L8sHVZwGH

Klimawandel im Garten

Der Gartengestalter Peter Janke über Trocken- und Naturgärten und warum Bewässern keine Lösung ist

Magellan_0023_15_700pixel

Fit für jeden Seegang

Eine Werbeagentur vertraut auf rauen Sichtbeton und warme Holzakzente

KRESINGS_WERFT_NilsKoenning_4_15_700pixel

Gemeinschaft als Leitprinzip

New Work und Wir-Gefühl prägen einen markanten Büroumbau in Heerdt

EP03642-0227_19_700pixel

Wiedergewonnene Leichtigkeit

Das sanierte Schauspielhaus zeigt eine neue Offenheit zur Stadt

2064_M03_15_700pixel

Ein individueller Möbelladen

thehomestory präsentiert ausgewählte Wohn- und Einrichtungstrends in Flingern

JUNG_EFH_Thoma_Willich_Z4A1385_700pixel

Kontrastreich und smart

Ein modernes Landhaus überzeugt durch seine Details und die Haustechnik

loc898-033_19_700pixel

Geradliniger Genuss

Dieser Garten überzeugt mit Formensprache und Reduktion

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern