Backsteinbau – einst und jetzt

Wie vielfältig Backstein sein kann, zeigt sich im alten Postareal in Schöneberg

GRAFT_BRICKS_-c-Trockland_12_15_700pixel

Eines der neueren Projekte von Graft Architekten ist das denkmalgeschützte Postareal „Bricks“, das durch viele Innenhöfe hindurch die Hauptstraße und die Belziger Straße in Schöneberg verbindet. Es wurden Eingriffe und Ergänzungen vorgenommen, die Thomas Willemeit, einer der drei Gründungspartner von Graft, als eines der komplexesten Projekte bezeichnet, die sein Büro in den letzten Jahren gemacht hat. Das Postamt entstand zwischen 1905 und 1920 nach Plänen des Stadtbaumeisters Otto Schmalding. Zehn Jahre später fügte er dem im Renaissancestil aus Backstein mit Sandsteineinfassungen erbauten Postamt die erste Ortsvermittlungsstelle für das Telegrafenamt hinzu. Im Wesentlichen bestand sie aus einem riesigen 3 m hohen fensterlosen Saal, in dem die Telefonistinnen saßen. Die beiden Gebäude hätten unterschiedlicher nicht sein können: Vorne baute er fast historistisch und dahinter entstand ein Gebäude ausschließlich aus Backstein – inklusive des Dekors in einer Backsteinästhetik, ähnlich dem Chile-Haus in Hamburg. Hier fand eine Transformation eines historischen Vokabulars in eine Abstraktion statt, alle Muster werden nur durch Hervor- und Zurücktreten des Backsteins geschaffen – ein erster Schritt in die Moderne. Noch einmal 10 bis 15 Jahre später entstand auf dem Gelände ein absolut neuartiges Gebäude der Backsteinmoderne. So findet man die gesamte Geschichte des Backsteinbaus an einem Ort. Der erhebliche Umfang dieser Aufgabe für die Architekten umfasste sowohl die Renovierung des Bestandes und diverser Umbauten als auch die Verdopplung des Volumens. Heute befinden sich vorwiegend Büros, private Hochschulen und auch Gastronomie in den Gebäuden. Ein sehr aufwendiger Umbau war der des einstigen Telefonistinnensaals zu einem Schulungszentrum. „Das war ein großes Geschenk, dass dieser Saal nicht als Bürofläche aufgeteilt wurde, sondern als ein zweigeschossiger großer Saal erhalten bleiben konnte. Wir haben eine Galerieebene eingezogen und darunter sind Schulungsräume. Aber man sieht diese Großzügigkeit noch, die die Räume früher hatten“, erläutert Thomas Willemeit. Die nicht ausgebauten Dächer dienten bisher als Lagerflächen. Sie wurden restauriert. In den Neubauten, die dazu kamen, entstanden Wohnungen. Die Fassade des Neubaus zur Hauptstraße hin ist sozusagen eine neuzeitliche Form des Backsteinbaus, während es nach hinten, zur Belziger Straße hin, gebogene Balkone gibt. „Wir wollten zeigen, was man mit Backstein heutzutage alles machen kann, dass man ihn auch dreidimensional krümmen kann“, so Willemeit. Auch in die Dachflächen sind versetzte und unterschiedlich ausgerichtete Fenster eingesetzt. Jetzt, wo die Bäume ihr Laub verlieren, sieht man bei Sonnenschein, welche unterschiedlichen Farben die Ziegel produzieren. Die Fassade ändert sich alle paar Minuten. Ein faszinierender Anblick.

www.graftlab.com

Fotos:

Bttr GmbH

(Erschienen in CUBE Berlin 04|20)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

OSZ-C-Ebener-9288-1_15_700pixel

Die Zukunft des Schulbaus

Ein mutig begangener neuer Ansatz eines kompakten, sechsgeschossigen, quadratischen Gebäudes, in dem die Durchwegungen und die Raumaufteilungen auf…

Brunnenstrasse_19_700pixel

Ein Quartier erwacht

Das Erdgeschoss des Studentenhauses ermöglicht mit Sitzgruppen, Arbeitsräumen und einem größeren Raum für Veranstaltungen sowie einem begrünten…

10-_Fassade-A4-300dpi-by-Andreas-Meichsner_15_700pixel

Unkonventionell und innovativ

60 Personen hatten sich für dieses Bauvorhaben zusammengefunden und für die insgesamt 22 Wohnungen ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche in die…

_BAN0483-lowres_700pixel

Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt

06-OMA_KaDeWe_2021-c-Marco-Cappelletti_15_700pixel

Vertigo

Das KaDeWe bekommt neue schwindelerregende Rolltreppen

Augen und Sinne lernen mit

Erweiterungsbau der Verwaltungsakademie in Moabit

Brasilheroe_Sitzsack-aus-Stoff-BarHotel_700pixel

brasilianisches Lebensgefühl

Die Familienmanufaktur Brasilheroe fertigt vielseitige Sitzsäcke

JU-Photo-MikaelOlsson_8106-07-vers3_15_700pixel

Superlong. Superbig. Superurban

Eine „Stadt im Haus“ als Penthousewohnung