Raum im Raum

Den Raum strukturieren die Planer nicht durch Wände, sondern durch die Unterbrechung der Blickachsen.

graef_kade_10853-1_15_700pixel

Mitte 2017 startete das Team von Graef mit den Workshops und Interviews zur Analyse der Arbeitswelt von Dr. Kade Pharma. Ziel war es, die bestehende Arbeitskultur zu reflektieren und die Ergebnisse in die neue Fläche im Altbauturm des Ullsteinhauses zu übersetzen. Auf dieser Basis entstand die Idee, die neue Arbeitswelt wie eine Stadt zu organisieren.

In den Räumlichkeiten in der vierten Etage der ehemaligen Druckerei ließen die Planer sämtliche vorhandenen Einbauten entfernen. Auf der komplett entkernten Fläche platzierten sie gleichberechtigte Arbeitsplätze. Eingestellte Boxen schirmen die Arbeitsbereiche zu den Laufflächen hin ab. Spannende Zonen für informelle und formelle Kommunikation finden sich im Mittelbereich. Die Anordnung der Räume erfolgt nach dem mäandernden Prinzip. Öffentliche und halböffentliche Flächen wechseln hin zu Flächen, die als Rückzugsorte dienen. Das verleiht der Bürolandschaft einen facettenreichen und damit inspirierenden Charakter. Den Raum strukturieren die Planer nicht durch Wände, sondern durch die Unterbrechung der Blickachsen. Verschiedene Akustik- und Lichtszenarien sorgen zusätzlich für eine spezifische Raum im Raum Wirkung. „Wir schaffen eine große Fläche mit viel Transparenz“, erklärt Projektleiter Thomas Köhler. „Trotzdem hat man das Gefühl, man betritt einzelne Raumabschnitte.“ Beim Thema Akustik arbeiten die Planer nicht mit Absorbern an den Wänden, sondern alleine mit von der Decke hängenden, vertikal angeordneten Elementen. So reguliert sich die Geräuschkulisse in den Arbeitsbereichen auf ein angenehmes Maß.

Die Akustikelemente verstecken auch sämtliche Technik. Da man nicht in den Boden gehen konnte, sind alle Leitungen und Installationen für Licht, Klima, Belüftung und Elektrik an der Decke montiert. Neben Architektur und Technik bringt die Innenarchitektin, Mira Menneken, gestalterische Elemente ein. Die Sinne anregenden, kräftigen Farben, haptischen Textilien ebenso die natürlichen Materialien wie Holz sowie Pflanzenarrangements schaffen eine Atmosphäre, die auch im Büro viel Wohlfühlqualität entwickelt. Thomas Köhler berichtet, dass die neu gestaltete Fläche sehr gut angenommen wird und neu geschaffene Funktionen intensiv genutzt werden.

www.graef-office.de

Fotos:

Axel Kranz
www.axelkranz.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

FAKT_057_house-for-1-to-4-families_photo_11_-C-Simon-Menges_15_700pixel

Aus Eins mach Vier

Wandelbarer Neubau für ein Mehrgenerationenhaus in spe

6671_EMBASSY_RH2859-0008_c_Roland_Halbe_15_700pixel

Top Lage – vornehmer Name

Embassy – eine neue Wohnanlage am Köllnischen Park

2020_MSA_Holzhaus-in-Brandenburg_09-Simon-Menges_21-06_HiRes_23_41_700pixel

Wie ein schwarzer Diamant

Mehrgenerationenholzhaus mit karbonisierter Fassade in Brandenburg

ISLA-SCHREIBTISCH8_15_700pixel

Langlebig und natürlich

Nicholas Blears entwirft nachhaltige Möbel in skandinavischem Design

Elena_Kra-mer_Fotografie_Quartier_Wieck_Fru-hling2019_064_15_700pixel

Spiel von Licht und Schatten

Ferienhaus ist inspiriert von der reduzierten Formensprache in Skandinavien und Japan

fadingred5_15_700pixel

Hart und weich zugleich

Elisa Strozyk denkt in ihren Arbeiten traditionelle Materialien auf ungewöhnliche Weise neu

Gaijin-Kit-Chin-1_15_700pixel

Funktionaler Luxus der Leere

Hotel im japanischen Stil an zentraler Stelle in Schöneberg

03-Laubengang-und-Maisonetten-2500x1875px-by-Eric-Tschernow_15_700pixel

Lebensart durch Gemeinschaft

Ein queeres Wohnhaus mit Etagenwohngemeinschaften