Hart und weich zugleich

Elisa Strozyk denkt in ihren Arbeiten traditionelle Materialien auf ungewöhnliche Weise neu

Experimentelles Design hat in Deutschland im Gegensatz zu Nachbarländern wie die Niederlande oder Belgien keine große Anhängerschaft. Elisa Strozyk aus Berlin gehört zu den interessanteren Gesichtern hierzulande, weil sie es tatsächlich wagt, herkömmliche Kategorien im Produktdesign neu zu denken. Sie studierte Textil- und Oberflächendesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und absolvierte 2009 den Masterstudiengang Future Textiles am renommierten Central Saint Martins in London. Strozyk bewegte sich schon während ihrer Ausbildung in einem Zwischenbereich von Textil und Produktdesign. Zu ihren bekanntesten Arbeiten gehören heute die Plaids, bei denen sie auf neue Art mit dem Werkstoff Holz umgeht. Strozyk arbeitet mit dem harten Material wie mit einem Textil und gestaltet weiche, fließende Formen. Mit dem neu erfundenen Material gestaltet die Designerin Leuchten, Tischläufer, Teppiche oder Dekoobjekte. Neben Struktur setzt die Designerin bei den Plaids auch Farbe ein. So entstehen pixelartige Gebilde mit einer starken, eigenen Poesie.

Auch mit dem Werkstoff Glas experimentiert Strozyk. Sie verformt farbige Glasstreifen im Ofen, um dann damit wie mit einem Garn zu arbeiten. Die so gestalteten Pendelleuchten entfalten aufgrund der überlappenden Farbflächen ein funkelndes Spektrum wie bei einem Kaleidoskop. Bei ihrer aktuellen Arbeit für das Designlabel Pulpo beschäftigt Strozyk sich mit Keramik und der Technik des Glasierens. Für ihre Keramiktische mischt die Designerin verschiedene Flüssigglasuren unter dem Einfluss von Rotation und Blasluft und verfestigt die so entstehenden Spuren von flüssigen Bewegungen unter dem Einfluss von Hitze.

www.elisastrozyk.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|19)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

_DSC8865_10_700pixel

Familienfreundliche Hochschule

Kita und Coworking in einem Neubau der Beuth Hochschule für Technik

ruh_kita_0036Oliver-Kleinschmidt_19_700pixel

Spielen, toben, basteln & lernen

Ein gärtnerisches Gesamtkonzept für kleine und große Kinder

Prism_DSCF0245_MarcusWend_15_700pixel

Moderne Gediegenheit

Mit dem Prism hat der Spitzenkoch Gal Ben Moshe eine neue Wirkungsstätte gefunden

Batek_Remise_MarcusWend_DSC07805_22_700pixel

Würfelpyramide

Dreiseitiges Stadthaus RHE42 lehnt an der nachbarlichen Brandmauer

EP04219-0045_700pixel

Arbeiten im Denkmal

Aus historischen Viehhallen wurden moderne Bürowelten

David_Borck_700pixel

Auswirkungen des Coronavirus auf die Immobilienbranche

David Borck über die aktuellen Corona-Irrtümer zum Immobilienkauf

Strandbad_Wannsee_07_19_700pixel

Weltstadtbad mit Ostsee-Flair

Am Strandbad Wannsee sonnt man sich auch im modernen Architekturerbe

19-07-Zappe-Architekten-Speerweg_01-2-_15_700pixel

Mit den Fischen unter den Bäumen

Mit wenigen Kunstgriffen erstrahlt das Haus in neuem Glanz und wirkt dabei leicht und transparent.