Raum im Raum

Den Raum strukturieren die Planer nicht durch Wände, sondern durch die Unterbrechung der Blickachsen.

graef_kade_10853-1_15_700pixel

Mitte 2017 startete das Team von Graef mit den Workshops und Interviews zur Analyse der Arbeitswelt von Dr. Kade Pharma. Ziel war es, die bestehende Arbeitskultur zu reflektieren und die Ergebnisse in die neue Fläche im Altbauturm des Ullsteinhauses zu übersetzen. Auf dieser Basis entstand die Idee, die neue Arbeitswelt wie eine Stadt zu organisieren.

In den Räumlichkeiten in der vierten Etage der ehemaligen Druckerei ließen die Planer sämtliche vorhandenen Einbauten entfernen. Auf der komplett entkernten Fläche platzierten sie gleichberechtigte Arbeitsplätze. Eingestellte Boxen schirmen die Arbeitsbereiche zu den Laufflächen hin ab. Spannende Zonen für informelle und formelle Kommunikation finden sich im Mittelbereich. Die Anordnung der Räume erfolgt nach dem mäandernden Prinzip. Öffentliche und halböffentliche Flächen wechseln hin zu Flächen, die als Rückzugsorte dienen. Das verleiht der Bürolandschaft einen facettenreichen und damit inspirierenden Charakter. Den Raum strukturieren die Planer nicht durch Wände, sondern durch die Unterbrechung der Blickachsen. Verschiedene Akustik- und Lichtszenarien sorgen zusätzlich für eine spezifische Raum im Raum Wirkung. „Wir schaffen eine große Fläche mit viel Transparenz“, erklärt Projektleiter Thomas Köhler. „Trotzdem hat man das Gefühl, man betritt einzelne Raumabschnitte.“ Beim Thema Akustik arbeiten die Planer nicht mit Absorbern an den Wänden, sondern alleine mit von der Decke hängenden, vertikal angeordneten Elementen. So reguliert sich die Geräuschkulisse in den Arbeitsbereichen auf ein angenehmes Maß.

Die Akustikelemente verstecken auch sämtliche Technik. Da man nicht in den Boden gehen konnte, sind alle Leitungen und Installationen für Licht, Klima, Belüftung und Elektrik an der Decke montiert. Neben Architektur und Technik bringt die Innenarchitektin, Mira Menneken, gestalterische Elemente ein. Die Sinne anregenden, kräftigen Farben, haptischen Textilien ebenso die natürlichen Materialien wie Holz sowie Pflanzenarrangements schaffen eine Atmosphäre, die auch im Büro viel Wohlfühlqualität entwickelt. Thomas Köhler berichtet, dass die neu gestaltete Fläche sehr gut angenommen wird und neu geschaffene Funktionen intensiv genutzt werden.

www.graef-office.de

Fotos:

Axel Kranz
www.axelkranz.de

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

Handwerkskunst in dritter Generation

Das Label etna fertigt mundgeblasene und alltagstaugliche Gläser

08_Urban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_72dpUrban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_300dpi_15_700pixel

Work & Lifestyle: Sport

Das Interieur des neuen Headquarters von Urban Sports Club schafft eine Synthese von Arbeit und Sport

enter_wb_5896_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neues Bürogebäude mit Fokus auf flexible Arbeitswelten

20200220-everyworks-1626-2_19_700pixel

Ankommen und arbeiten

Das Coworking-Angebot der Deutschen Bahn „everyworks“ bietet direkten Einstieg vom Gleis

gaerten_der_welt_-_chinesischer_garten_09_-_2013_c_gruen_berlin_15_700pixel

Weltreise an einem Tag

Die „Gärten der Welt“ sind ein Erlebnis – auch sechs Jahre nach der IGA

BLOOMGARDEN-Ebener-5634-2_46_700pixel

Ein Stück Umbaukultur

Weiterbauen heißt aus dem Bestand das Neue generieren

181205_Prinz35_CNZ3536_Str-Seite-Korrigiert_19_700pixel

Alles aus einer Hand

Bei einem Wohnungsbau im Wedding waren die Architekten gleichzeitig auch Projektentwickler