Geschichte neu inszeniert

Die Archäologische Staatssammlung erstrahlt in neuem Glan

Die Archäologische Staatssammlung des Freistaats Bayern erstrahlt seit Kurzem in neuem Glanz. Das Gebäude mit seiner markanten Cortenstahlfassade (Architektur: von Werz, Ottow, Bachmann und Marx) – seit 1976 Heimat der Bayerischen Staatssammlung – wurde von Nieto Sobejano Arquitectos umfassend ertüchtigt und um eine neue Fläche für Sonderausstellungen sowie eine bewirtschaftete Dachterrasse erweitert. Auch im Inneren gibt es Neues: Das Stuttgarter Atelier Brückner gestaltete die Dauerausstellung mit herausragenden archäologischen Objekten aus der Bayerischen Vergangenheit neu.

Die Archäologische Staatssammlung in der Lerchenfeldstraße 2 im Lehel ist Sammlung und Museum zugleich. Hinter den Kulissen arbeitet das Team an der Bewahrung und Erforschung der archäologischen Bodenschätze, die bei Ausgrabungen in ganz Bayern gefunden werden. Das Museum dient dabei als Schaufenster nach „außen“ und präsentiert die umfangreiche Sammlung von Kunst- und Alltagsobjekten, Grabbeigaben und Schatzfunden der Öffentlichkeit. Ingesamt 15.000 Prachtstücke neu in Szene zu setzen, war Aufgabe der Stuttgarter Ausstellungsgestalter:innen. Mit 130 Mitarbeitenden entwickeln die Experience Designer seit 1997 weltweit narrative Räume für Museen sowie Marken- und Besuchszentren. Für die Münchner Ausstellung wählten sie einen besonderen Ansatz: Die Ausstellung lässt Exponate aus sämtlichen Abteilungen der Bayerischen Landesarchäologie in Dialog treten. Die Objekte aus Vorgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Mittelmeer und Vorderer Orient sowie Numismatik sind die Attraktion innerhalb der ausdrucksstarken Raumbilder. Der erste Teil widmet sich wesentlichen Aspekten und Methoden der Archäologie als angewandter Wissenschaft; der zweite Teil versteht sich als Sammlungspräsentation. Das gestalterische Grundelement aller Räume ist ein quadratisches Raster, das durch die Architektur vorgegeben ist und im Grundriss sowie den prägnanten Deckenunterzügen deutlich wird. Aufbauend auf dem Raster wurden verschiedene Räume und individuelle Raumbilder entwickelt. Die Räume sind durch Lichtfugen oder Lichthöfe voneinander getrennt. In den Lichthöfen befinden sich Großobjekte wie ein römisches Mosaik und ein Brunnenschach vom Münchner Marienhof. Hinzu kommt im Treppenhaus eine künstlerische Installation als Prolog und Epilog zur Ausstellung. Sie besteht aus projizierten, kaskadierenden archäologischen Begriffen, die sich gleichsam wie archäologische Schichten ablagern; darunter Macht, Herrschaft, Werte und Glaube. Über das Treppenhaus erhalten die Besuchenden schließlich Zugang zur Dachterrasse. Der gezielte Einsatz weniger Gestaltungselemente führt zu einzigartigen, abwechslungsreichen Räumen und Raumerlebnissen. Im Zusammenspiel aus Architektur und inszenierter Ausstellung wird die Raumfolge zum stimmigen Parcours.

www.atelier-brueckner.com
www.archaeologie.bayern

Fotos:
Daniel Stauch
www.danielstauch.com

(Erschienen in CUBE München 02|24)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

CSM-Hohenbrunn_Wankerl008_19_700pixel

Schule mit Wohlfühlcharakter

Mehrfach ausgezeichnete neue Mittelschule in Hohenbrunn

altbau_esszimmer_3_jlohrdesign_15_700pixel

Stilmix aus Alt und Neu

Im Erdgeschoss einer Villa in Laim entstand ein völlig neues Raumgefühl

_MG_5594_15_700pixel

Aus zwei wird eins

Nach Umbau zweier Wohnungen beherbergt das Dachgeschoss eine großzügige, helle Wohnung

Lebe außergewöhnlich

Eine dänische Designmöbel-Marke schafft individuelle Wohnumgebungen

gartendesign_Landschaftsarchitektur_muenchen_burkersroda_IMG_5095_19_700pixel

Wie in den Hamptons

Eine urbane Gartenoase im Halbschatten besticht mit maritimen Elementen

_LRR4027-Bearbeitet

Haus im Aluminiumkleid

Eine preisgekrönte Fassade ist der Eyecatcher des Mehrfamilienhauses am Weiherweg

L1710413_HR_15_700pixel

Im Retro-Look

Eine Pariser Luxusmarke lässt mit einem neuen Store alte Zeiten wieder aufleben