Geradlinig im Schrägen

Ein ehemaliger Ausstellungspavillon in der HafenCity wird zur Augenklinik

Das neue Augen- und Laserzentrum befindet sich in dem ehemaligen Ausstellungspavillon der HafenCity, der direkt neben dem Alten Hafenamt liegt und Teil des Cinnamon-Tower-Ensembles ist. Wo bis vor kurzem noch die mittlerweile nahezu abgeschlossene Stadtentwicklung der ehemaligen Hafenfläche veranschaulicht wurde, hat das Architekturbüro atmosphäre aus Köln eine klar zonierte Augenpraxis realisiert, die die besondere Architektur des Gebäudes respektiert.  

Die Patient:innen werden über den Haupteingang auf der Osakaallee auf einer Zwischen-ebene des Gebäudes empfangen. Hier erstrecken sich weiträumige Treppen: Um für die zentrale Anmeldung eine größere Fläche zu generieren, musste das Podest über die untere Treppe hinaus erweitert werden. Auf der darüberliegenden Galerie-Ebene befinden sich die eigentlichen Untersuchungsräume des Zentrums. Die Raumhöhe beträgt dort acht Meter und Wand- und Deckenflächen sind – wie von außen an der Fassade erkennbar – in verschiedenen Winkeln abgeschrägt. Zu zwei Seiten erstrecken sich große Glasflächen, die den Ausblick auf das Alte Hafenamt und das Maritime Museum freigeben. Es wurde darauf geachtet, diesen offenen, lichtdurchfluteten Luftraum möglichst ohne weitere Einbauten zu erhalten. Indem ein raumbildendes Element integriert wurde, konnten Bereiche für die Voruntersuchungen und die Garderobe geschaffen werden. Die Fläche unterhalb der Galerie wurde stilbildend geschlossen:  Die repräsentative Kaffeebar und eine Teeküche sind dem Wartebereich zugeordnet. Über eine schwarze Tür gelangen die Patient:innen hier in den medizinisch reinen Eingriffsbereich – mit den dazugehörigen Räumen wie Patient:innen-Umkleide, Entsorgungsraum, Personalschleuse und dem operativen Eingriffsraum. Dem Behandlungsablauf folgend, gelangen Patient:innen nach dem Eingriff zu einer sichtgeschützten Sitznische. Hier können sie die Schutzkleidung ablegen und sich kurz ausruhen. 

Wichtig war es den Architektinnen, den Unterschied zwischen der Gebäudearchitektur und der Innenraumgestaltung zu erhalten und sichtbar zu machen. So sind im Gegensatz zur Architektur alle Möbelelemente geradlinig gehalten und betonen die Horizontalen und Vertikalen. Ebenso sind die Unterschiede in der Materialität erkennbar: Für die Praxisnutzung wurden warme und dunkle Töne ausgewählt, die Echtholzoberflächen sorgen zudem für eine behagliche und gehobene Atmosphäre. Das neue Augen- und Laserzentrum unterstützt das beliebte Überseequartier mit einer langlebigen Nutzung und einer adäquaten Ausstrahlung.

www.atmo-architektur.de

Fotos: 

Manfred Daams
www.werbefotografie-koeln.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|24)

Innenarchitektur:

atmosphäre bommert . knoop . architekten
www.atmo-architektur.de

Architektur/Bauleitung:

KWI Planung
www.kwi-planung.de

Schreinerei:

Möbelwerkstäten Härtig
www.haertig-moebel.de

Elektro:

Jens Verlaat Services 
www.verlaat.de

Lüftungs- und Klimatechnik:

Drews Klimatechnik 
www.drews-klimatechnik.de

Heizung und Sanitär:

HHK Haustechnik Hamburg 
www.hhk-haustechnik-hamburg.de

Bodenbelag:

Manfred Eichhorn 
www.eichhorn.gmbh

Trockenbau, Malerarbeiten und Türen:

Heins & Co 
www.heins-trockenbau.de

 

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

1-Neubau-Vertriebszentrum-Firma-Clage_15_700pixel

Zukunftsorientiert

Verwaltungssitz und Ausstellungswelt in gestalterischer Einheit erfreuen Mitarbeiter und Besucher

7_Villa-Am-Wilschenbruch_Braunholz-Architekten_42_700pixel

Klare Formen vor grüner Kulisse

Lichtdurchflutete und spannungsvolle Räume mit grandiosen Ausblicken

KF1600-16_15_700pixel

Ein Hafen für Familien

SOS-Kinderdorf und Familienzentrum am Straßburger Platz in Dulsberg eröffnet

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

_USC7620_15_700pixel

Verizontal

Die richtige Menge Platz am richtigen Ort durch eine geringfügige, aber gezielte Reorganisation der vorhandenen Grundrissstruktur

2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Stipendiat:innen leben und arbeiten im historischen Landhaus an der Elbchaussee

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

KF1600-16_15_700pixel

Ein Hafen für Familien

SOS-Kinderdorf und Familienzentrum am Straßburger Platz in Dulsberg eröffnet