Gemeinsam statt einsam

Zukunftsweisendes Wohnprojekt mit dem Prädikat „KlimaKulturKompetenz”

Ähnlich dem Genossenschaftsprojekt San Riemo, das viel Aufmerksamkeit erregt hat, ist auch das neuere, „Freihampton” genannte Wohnbauprojekt ein ambitioniertes Mehrfamilienquartier. Beide verdienen die phantasievollen Namen, die auf ihre Standorte zurückgehen: In Riem befindet sich das ältere und in Freiham das neue. Beide haben als Bauherren die „Kooperative Großstadt eG” und beide Projekte waren als internationale offene Wettbewerbe ausgeschrieben. Mit ihrem Konzept für „Freihampton” erlangten Klumpe Architekten aus Mannheim den 1. Platz. „Freihampton”, 2022 fertiggestellt, ist Bestandteil des europaweit größten Neubaugebietes Freiham, das seit einigen Jahren entsteht und immer weiter wächst.

Das Projekt „Freihampton” besteht aus einem Gebäudeensemble von zwei länglichen, drei- bis fünfgeschossigen Wohngebäuden an der Ecke Otto-Meitinger- und Marie-Luise-Jahn-Straße. Am Eingang zum halböffentlichen Innenhof befindet sich der eingeschossige Gemeinschaftspavillon in Randlage des neuen Stadtteils. Er lädt zu vielfacher Nutzung ein. Hier sollen Aktivitäten wie Feste, Yoga-Abende, Stammtische und dergleichen stattfinden. Es entstanden 45 Wohnungen, davon sind 35 für den städtisch geförderten Mietwohnungsbau vorgesehen. Die Gemeinschaft der Bewohner:innen steht im Zentrum der Entwurfsidee, mit neuen Wohnmodellen, wie etwa einer Clusterwohnung für ältere Menschen ab 60+. Die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens zieht sich durch das gesamte Projekt, beginnend mit den großzügigen Hauseingängen mit Aufenthaltsmöglichkeiten. Die Gartenzimmer verbinden die Treppenhäuser mit dem Innenhof. Sie bieten Platz für Gehhilfen, Kinderwagen etc., inspiriert durch das Raumangebot zur freien Verfügung haben sich die Bewohner:innen auch andere Nutzungen wie einen Waschraum, einen Fitnessraum, eine Fahrradreperaturwerkstatt, ein gemeinschaftlich genutztes Wohnzimmer oder ein Gästeapartement einfallen lassen. Weitere gemeinschaftlich genutzte Flächen im 1. Obergeschoss sind ein Coworking Space oder eine Dachterrasse auf dem dreigeschossigen Ostgebäude. Knapp 400 m² der Gesamtfläche stehen der Allgemeinheit zur Verfügung. Insgesamt leben 115 Bewohner:innen in „Freihampton”. Sie verteilen sich sozusagen auf Ein- bis Fünfzimmerwohnungen, eine Siebenzimmer-Wohngemeinschaft plus der bereits erwähnten Clusterwohnung. Stichwort inklusives Wohnen: Die Wohnanlage soll allen Alters- und Einkommensgruppen zur Verfügung stehen. Über das geschilderte Konzept hinaus wurde das Projekt auch in vorbildlicher, nachhaltiger Bauweise, unter weitgehendem Verzicht auf Beton realisiert und erreicht den KfW55 Standard. Soweit möglich wurde Kalksandstein, der aus natürlichen Rohstoffen besteht und recycelbar ist, und Holz als Baumaterial verwendet.

www.klumpe.org

Fotos:
Fabio Burghardt

(Erschienen in CUBE München 03|24)

Architektur:
Klumpe Architekten
www.klumpe.org

Außenanlagen:
Uta Gehrhardt
www.gehrhardt-landschaft.de

Tragwerksplanung:
holzmeier ingenieure
www.holzmeier-ing.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:
Energieagentur Berghamer und Penzkofer
www.energieagentur-online.de

Photovoltaikanlage:
Easy Energiedienste Sonnenkraft-Freising
www.easy-energiedienste.de

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

_DSC3639_15_700pixel

Grüner Wohnen und Leben

Ein doppelgeschossiges Einfamilienhaus plus Einliegerwohnung mit Flachdach

Tradition verpflichtet

...kann aber auch hinderlich sein – man muss nur Wege finden, damit umzugehen

SoLebich-2_15_700pixel

So leb‘ ich

Zwei Münchner zeigen ihr Projekt, das Showroom und privates Refugium zugleich ist