Pure Emotionen

In exponierter Lage in Essen zieht ein außergewöhnliches Autohaus die Blicke auf sich

AMG_Essen_20052023_009_19_700pixel

Seit Mitte Juni 2022 ist Essen um einen architektonischen Blickfang reicher: Unweit des Zentrums hat das erste AMG Brand Center Deutschlands – das größte in Europa – seine Pforten eröffnet. Der elegante Baukörper befindet sich an einer Kreuzung der Bundesstraße 224 und ist dort, an einer der wichtigsten Verkehrsadern des Ruhrgebiets, von allen Himmelsrichtungen aus gut sichtbar. Aufgrund leuchtender Lamellen in der schwarzen Außenhaut ist er auch nachts ein Hingucker. Das Konzept für das neue Center mit rund 1.700 m² Fläche entwickelten Gellink + Schwämmlein Architekten aus Stuttgart, die gemeinsam mit Heller Studios das Design aller AMG Brand Center entwerfen.

Architekt Hanjo Gellink beschreibt die Philosophie, die hinter der markanten Architektur steckt. „Wir machen die Marke AMG sichtbar und emotional erlebbar. Dabei lenken wir mithilfe der Architektur den Blick des Betrachters.“ In einem Fenster, dem so genannten „Auge“, wird ein einziges, von außen sichtbares Fahrzeug., präsentiert. Eines der wichtigsten Gestaltungselemente ist das Lichtkonzept, das sich außen und innen im wahrsten Sinne des Wortes wie ein roter Faden hindurchzieht. In der LED-Außenfassade, die von schwarzen Paneelen unterbrochenen wird, stecken rund zwei Kilometer hinterleuchtete Lamellen. Die dynamische Red Line rahmt das Gebäude weithin sichtbar ein. Ein LED-Screen mit wechselndem Standbild ist, ebenso wie die Aluminium-Lamellen, exakt in einem Winkel von 52 Grad in der Fassade platziert. Dieser ist damit so geneigt wie einzelne Elemente im Logo von Mercedes-AMG. Ein schwebendes, auskragendes Dach definiert den Eingang. Die dynamischen Lichtstreifen an der Decke sind ein Hinweis auf die aufwendige Lichtinszenierung, die für Wow-Effekte im Inneren sorgt. Wie ein Laser durchschneidet die stilprägende Red Line dort den Boden. Auf der Matrixanzeige einer Welcome-Wall werden die Besucher:innen begrüßt. Die Deckenleuchten sind so platziert, dass sie jedes Fahrzeug optimal ausleuchten. Letztere stehen auf einem Steinteppich wie auf Asphalt, punktgenau in der Position, die ihnen jeweils durch Markierungen zugedacht wurde. Aufgebracht hat diese  der Künstler Peter Boeck, und wer genau hinsieht, kann auch Reifenabrieb erkennen, der täuschend echt wirkt. Hinterleuchtete Grafiken, nahezu wandfüllende Monitore, eine Kaffeenische, diskret abgeschirmte Besprechungsräume und ein Loungebereich, der durch wenige Stufen abgesenkt und durch einen gläsernen Rollstuhllift erreichbar ist, komplettieren den großzügigen Ausstellungsbereich. Für die Abholung der Neufahrzeuge wurden zwei exklusive Auslieferungsräume geschaffen. Ebenfalls neu ist eine Boutique, in der Besucher:innen AMG-Accessoires erwerben können. Eine der großen Herausforderungen des Projekts war der Umbau im laufenden Betrieb. Für den Neubau wurde ein Glaspavillon abgerissen, während die Räume darunter über die gesamte Bauphase hinweg weiterhin genutzt wurden. Das Tragwerk musste ertüchtigt werden und die Abdichtung, die bis zur Fertigstellung des neuen Geschosses erforderlich war, hielt sogar dem Jahrhundertregen 2021 stand. Errichtet wurde das neue Gebäude in Stahlbauweise und die offene Deckenkonstruktion des ursprünglichen Gebäudes wurde wiederverwendet.

www.gs-arc.de

Fotos:

Christian Witt

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|23)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

_DSC6645_1_42_700pixel

Ein Unikat mit Aussicht

Ein Domizil für zwei Familien, das nicht nur aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur Zeichen setzt.

Zwick-Verwaltung_Aussen02_700pixelbGSrGOkjf4tug

Neubau auf der „grünen Insel“

Ein modernes Verwaltungsgebäude in Hagen vermittelt Transparenz und Offenheit

Schlu-sselbrett_15_700pixel

Nachhaltiges Design

Johannes Vorndamme entwirft Möbel nach dem Motto „Reduce – Reuse – Recycle“

Norbert_Post_Interview_copyright_Thomas_Schmidt_Stadt_Herne_10_700pixel

Mehrgenerationenwohnen

Planung, Erfahrungen, Expertentipps

Dr_Bienek

Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld als Kriseninstrument

Das Corona-Virus und die zur Eindämmung getroffenen Maßnahmen haben immense negative wirtschaftliche Folgen für zahlreiche Branchen

web_workinn-essen-5165_15_700pixel

Eine grüne Oase als Arbeitsplatz

Ein Coworking-Space in Essens Innenstadt bietet ein naturnahes Ambiente

JH2826-033_19_700pixel

Innovativ weiterentwickelt

Zukunftsorientierte Corporate Identity im Industriegebiet