Hangverwandlung

Virtuose Bepflanzung lässt einen steilen Hang verschwinden

DSC03229-002-_15_700pixel

Die Beschaffenheit des Grundstücks im Nordosten Berlins stellte eine echte Herausforderung für die Landschaftsarchitekten dar. Das Haus auf einem Hügel, das 3 m über dem Straßenniveau liegt, sollte sich mit einem zugeschnittenen Garten gut in die Umgebung der Nachbarschaft einfügen. Glücklicherweise schuf ein Plateau auf Erdgeschosshöhe die Möglichkeit, eine Rasenfläche, eine Terrasse aus Holz und einen Pool anzubringen, der von Natursteinen umrahmt wird. Dieser obere Garten wurde mit rostenden Cortenstahlplatten eingefasst. Eine Holzpergola, berankt mit Clematis und Blauregen, grenzt den Garten zu den Nachbarn hin ab.

Aber dann stellte sich die Aufgabe, den Hang zu „bändigen“. Das Büro Laudlab Landschaftsarchitekten erarbeitete ein Konzept für einen Hanggarten, der mit Treppen und Wegen sowie mannigfaltiger Bepflanzung bis hinunter zur Straße geht. Der Name Laudlab ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben Landscape Architecture & Urban Design. Die Ergänzung Lab, wie Labor, entwickelt sich aus dem forschenden Ansatz des Verbunds von Landschaftarchitekten, Landschaftsgärtnern, Designern sowie Architekten.

Der Hang wurde gezähmt – und das auf optisch eindrucksvolle und ästhetisch ansprechende Weise. Die Wege, die am Hang angelegt wurden, verlaufen kurvig und mit schwachem Gefälle hinunter zur Straße. Eingefügte Treppenstufen unterbrechen die Wege und kaschieren das starke Gefälle zusätzlich. Durch diese Wegführung entstehen bepflanzbare Zwischenterrassierungen. Die Seitenmauern der Wege wurden in Trockenbauweise aus Natursteinen – Bad Karlshafener Kalkstein – gefertigt. In Kombination mit dem Grün der Zwischenterrassierungen wirken die Natursteinmauern besonders natürlich. Bei der Treppenanlage handelt es sich um Granitblockstufen. Stauden- und Gräserpflanzungen sowie schirmförmige Ziergehölze säumen den Weg aus Mosaikgranitpflaster. Zusätzlich zu dem Holzdeck am Swimmingpool gibt es ein Holzhochbeet, das mit einem Gartenschuppen aus Holz korrespondiert. Die Wahl von wiederkehrenden Materialien lässt ein einheitliches Bild entstehen. In einem Moosbeet liegende Steine zitieren die japanische Gartenkunst, Heckenriegel als Raumtrenner zonieren den Garten und verhindern allzu neugierige Blicke.

www.laudlab.de

Fotos:

Phil Dera
www.phildera.net

(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

 

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

Robert_Beyer_Architekten_Haus_M_1-C-KR_web-29_19_700pixel

Neuer alter Charakter

Robert Beyer erhielt den Auftrag, das typische 1930er-Jahre Wohnhaus von Grund auf zu sanieren und dabei dessen ursprünglichen Charakter wieder…

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Batek_Remise_MarcusWend_DSC07805_22_700pixel

Würfelpyramide

Dreiseitiges Stadthaus RHE42 lehnt an der nachbarlichen Brandmauer

IMG_2799_15_700pixel

Symphonie der Natur

Bei dem Villengarten in Potsdam ist deshalb nichts dem Zufall überlassen.

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

loeffelhardt_5026_22_700pixel

Extravaganz auf leise Art

Ein Ensemble aus gehobenen Mehrgeschosswohnungen in Schmargendorf

lxsy-architekten_spielfeld_5905_15_700pixel

Neues Spiel

Coworking- und Event-Space interpretiert die Räume eines alten Postgebäudes