Kleines Gartenparadies

Aus einer strukturlosem Rasenfläche wurde ein attraktives Outdoor-Wohnzimmer

WP_20210801_10_08_39_Pro_19_700pixel

Beim Blick aus der großen Fensterfront in den Garten ihres Neubaus bot sich den Bewohnern ein wenig einladender Blick. Ohne Struktur und ohne reizvolle Aufenthaltsbereiche wirkte die umlaufende Rasenfläche schlicht trist. Auch die Sicht aus dem Garten in Richtung Gebäude zeigte zwar einen attraktiven Baukörper, der seine Wirkung jedoch ohne stimmige Außenanlage nicht gänzlich entfalten konnte. Martin Straßen vom Planungsbüro BSS-LA erkannte das Potenzial des Grundstücks und verwandelte ein Teilstück des insgesamt 1.350 m² großen Gartens in eine strukturierte Fläche mit kleinteiligen Zonen, die den gewünschten Effekt erzielen: Ein Gartenbereich mit hoher Aufenthaltsqualität, der sich an drei Seiten des Gebäudes schmiegt und zur Straßenseite hin Sichtschutz bietet.

Die 350 m² große, neu zu planende Fläche orientiert sich nicht etwa am Wohngebäude, sondern nutzt den Verlauf des Grundstücks aus. Die vorgeschaltete Bedarfsanalyse ergab, dass der Garten von der fünfköpfigen Familie intensiv genutzt werden sollte. Einen idealen Zugang bieten die weit zu öffnenden Türen von der Wohnküche aus. Zunächst wurde der zur erschließenden Straße  gelegene Hang abgetragen und durch eine niedrige Stützmauer aus für die Region typischem Ruhrsandstein abgefangen. Der Clou: In die Mauer wurde, sehr zur Freude der drei Kinder, ein Pizzaofen eingebaut. Daneben lädt, vor der ebenfalls neu errichteten Orangerie, ein Sitzplatz mit Holzdeck zum Verweilen ein. Der Schwarze Maulbeerbaum in Dachform gleich im Anschluss verleiht nicht nur ein Gefühl der Geborgenheit, sondern schlägt mit seinen Früchten zugleich einen Bogen zum davor beginnenden Nutzgarten. „Dessen Hochbeete sind linear angeordnet und führen bis zur Wohnküche, so dass diese fließend in den Garten übergeht“, erläutert der Velberter Landschaftsarchitekt. Mit seinen Beerensträuchern und Obstbäumen ist so ein „Naschweg“ entstanden. An der Orangerie beginnt eine verputzte Giebelwand, die für Sichtschutz zur Straße hin sorgt. Im weiteren Verlauf übernimmt ein lebendiger Grenzverlauf diese Aufgabe. Eine Hecke aus Buchen, Eiben und Hainbuchen wurde im Wechsel angepflanzt. In dem Bereich, in dem die Straße höher als das Gebäude mit seinem Flachdach liegt, kamen immergrüne Eiben zum Einsatz. Alle qualitativ hochwertigen Pflanzen wie etwa Sumpf-Eiche oder Perückenstrauch wurden bereits als größere Exemplare eingepflanzt, um von Beginn an den Eindruck eines eingewachsenen Gartens zu erreichen. Lebendige und farbenfrohe Akzente setzen zudem artenreiche Stauden.

www.bss-la.de

Fotos:

Astrid Born-Straßen

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|22)

 

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

P1260763_b_16_700pixel

Freies Denken fördern

Die evangelische Kindertagesstätte Am Heierbusch in Essen regt die Kreativität der Kinder an

Kantine_Marc_Aurel_DSC9807_bea_19_700pixel

Angenehme Mittagspause

Die Mitarbeiter können hier eine Auszeit und Abwechslung zum Arbeitsalltag finden und bereits beim Betreten der Gasträume intuitiv den Ort wählen,…

22_OB_Siepen_0085_19_700pixel

Orientierung und Wohlbefinden

Ein freundliches Gebäude ergänzt eine Altenpflegeeinrichtung der Stadt Oberhausen

1r9b3954ret_15_700pixel

So gemütlich wie zu Hause

Im Hackbarth’s in Oberhausen seht der Spaß an gutem Essen im Vordergrund

Revitalisierung geglückt

In Recklinghausen entstand ein vielseitiges MarktQuartier

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

2019-11_Kleihues-Kleihues-Kontor-am-Kai_Dortmund_9999-3-DINA4-300dpi_19_700pixel

Das neue Herz des Phoenix Sees

Das Kontor am Kai in Dortmund setzt ein starkes Ausrufezeichen

33089_BV-Slowik_0055_15_700pixel

Das pure Wohnglück

Ein energetisch autarkes Einfamilienhaus besticht durch Offenheit und kluge Raumplanung