Kleines Gartenparadies

Aus einer strukturlosem Rasenfläche wurde ein attraktives Outdoor-Wohnzimmer

WP_20210801_10_08_39_Pro_19_700pixel

Beim Blick aus der großen Fensterfront in den Garten ihres Neubaus bot sich den Bewohnern ein wenig einladender Blick. Ohne Struktur und ohne reizvolle Aufenthaltsbereiche wirkte die umlaufende Rasenfläche schlicht trist. Auch die Sicht aus dem Garten in Richtung Gebäude zeigte zwar einen attraktiven Baukörper, der seine Wirkung jedoch ohne stimmige Außenanlage nicht gänzlich entfalten konnte. Martin Straßen vom Planungsbüro BSS-LA erkannte das Potenzial des Grundstücks und verwandelte ein Teilstück des insgesamt 1.350 m² großen Gartens in eine strukturierte Fläche mit kleinteiligen Zonen, die den gewünschten Effekt erzielen: Ein Gartenbereich mit hoher Aufenthaltsqualität, der sich an drei Seiten des Gebäudes schmiegt und zur Straßenseite hin Sichtschutz bietet.

Die 350 m² große, neu zu planende Fläche orientiert sich nicht etwa am Wohngebäude, sondern nutzt den Verlauf des Grundstücks aus. Die vorgeschaltete Bedarfsanalyse ergab, dass der Garten von der fünfköpfigen Familie intensiv genutzt werden sollte. Einen idealen Zugang bieten die weit zu öffnenden Türen von der Wohnküche aus. Zunächst wurde der zur erschließenden Straße  gelegene Hang abgetragen und durch eine niedrige Stützmauer aus für die Region typischem Ruhrsandstein abgefangen. Der Clou: In die Mauer wurde, sehr zur Freude der drei Kinder, ein Pizzaofen eingebaut. Daneben lädt, vor der ebenfalls neu errichteten Orangerie, ein Sitzplatz mit Holzdeck zum Verweilen ein. Der Schwarze Maulbeerbaum in Dachform gleich im Anschluss verleiht nicht nur ein Gefühl der Geborgenheit, sondern schlägt mit seinen Früchten zugleich einen Bogen zum davor beginnenden Nutzgarten. „Dessen Hochbeete sind linear angeordnet und führen bis zur Wohnküche, so dass diese fließend in den Garten übergeht“, erläutert der Velberter Landschaftsarchitekt. Mit seinen Beerensträuchern und Obstbäumen ist so ein „Naschweg“ entstanden. An der Orangerie beginnt eine verputzte Giebelwand, die für Sichtschutz zur Straße hin sorgt. Im weiteren Verlauf übernimmt ein lebendiger Grenzverlauf diese Aufgabe. Eine Hecke aus Buchen, Eiben und Hainbuchen wurde im Wechsel angepflanzt. In dem Bereich, in dem die Straße höher als das Gebäude mit seinem Flachdach liegt, kamen immergrüne Eiben zum Einsatz. Alle qualitativ hochwertigen Pflanzen wie etwa Sumpf-Eiche oder Perückenstrauch wurden bereits als größere Exemplare eingepflanzt, um von Beginn an den Eindruck eines eingewachsenen Gartens zu erreichen. Lebendige und farbenfrohe Akzente setzen zudem artenreiche Stauden.

www.bss-la.de

Fotos:

Astrid Born-Straßen

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|22)

 

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

Kringsgat-Eingang-Quartier_15_700pixel

Alt und Neu im Einklang

In Essen-Kettwig ist ein modernes Mikroquartier in historischem Umfeld entstanden

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

a_700pixel

Neuer Hotspot im Stadtbild

Ein Bürogebäude in Bochum erstrahlt nach seiner Revitalisierung im neuen Glanz

Viefhaus_Made_of_Steel_Feuersa-ule_Gasometer_Glu-ck_auf_Bergmann_15_700pixel

made of steel

Alexandra Viefhaus entwirft Feuersäulen und Dekoartikel mit Bezug zum Ruhrgebiet

Norbert_Post_Interview_copyright_Thomas_Schmidt_Stadt_Herne_10_700pixel

Mehrgenerationenwohnen

Planung, Erfahrungen, Expertentipps

Wie am ersten Tag

Die Fassade der Hauptpost in Essen erstrahlt nach der Sanierung in neuem Glanz

Grugapark_Spielhaus__78A9969_Medienmalocher_700pixel

Spiel mit der Natur

Das Indoor-Spielhaus im Essener Grugapark wurde umfänglich saniert und umgebaut