Offenheit als Selbstverständnis

Das Gebäude der Stiftung Mercator in Essen ist offen, vernetzt und zukunftsorientiert

Stiftung-Mercator_Essen_20161205_01bearb_15_700pixel

Das vierteilige Gebäudeensemble befindet sich an der Ecke Huyssenallee/Baedekerstraße südlich des Essener Hauptbahnhofs in exponierter Lage. Neben Großkonzernen im direkten Umfeld bildet das Aalto-Theater gegenüber einen städtebaulichen Fixpunkt. Durch den Rückbau des Eckgebäudes konnte eine interessante doppelte Platzsituation geschaffen werden, die eine einladende Campusatmosphäre vermittelt. Durch die Ecköffnung ist eine offene, transparente Architektur entstanden, die das Selbstverständnis des Nutzers, der Stiftung Mercator, nach außen transportiert.

Die Gebäudehöhen und Kubaturen des Bürogebäudes orientieren sich an der anliegenden Bebauung. Auch die Oberflächen der neuen Vorhangfassadenelemente reagieren auf die umliegende Architektur: Die helle Natursteinfassade spiegelt sich in der Philharmonie auf der gegenüberliegenden Straßenseite und dem Gerlinggebäude zur Linken wider. Im vorderen fünfgeschossigen Baukörper an der Huyssenallee befinden sich in den Obergeschossen Büroflächen, im Erdgeschoss sind der Haupteingang sowie ein Gastronomiebereich. Der innere dreigeschossige Gebäudewinkel schließt im Erdgeschoss mit dem großzügigen Veranstaltungssaal an den Empfangsbereich an. Veranstaltungssaal und Casino öffnen sich zum Campus und verbinden beide Zonen kommunikativ miteinander. Dieses Winkelgebäude zeichnet sich durch seine transparente Glasarchitektur aus und ermöglicht Ein- und Ausblicke in alle anderen Gebäudeteile. Der Gebäudekomplex an der Baedekerstraße wird über den Campus erschlossen. So wird durch die erhöhte Frequenz eine städtische Urbanität erreicht und die Wege zu der zentralen Plaza verkürzt. Das komplette Architekturkonzept ist auf Kommunikation und Transparenz ausgerichtet. Bei der Gestaltung der Büroebenen wurden in Zusammenarbeit mit der Innenarchitektin Birgit Zittrich im Vorfeld die Bedürfnisse der Mitarbeiter mit den Anforderungen an deren Arbeitsbereiche definiert. Das Ergebnis: Open Space Büros mit non-territorialer Nutzung, großzügige Kommunikations- und offene Besprechungsbereiche sowie Zonen, die Diskretion und Rückzugsmöglichkeiten erlauben. Um eine zentrale Kücheneinheit wurden Teambereiche eingerichtet und in jeder Eingangssituation befinden sich grüne, frische Zonen in Form von Pflanzwänden, die die Arbeitsebenen nochmals strukturieren. Bodenintarsien markieren Funktionsbereiche und spielen mutig mit Farben und Materialitäten. Für eine optimale Arbeitsplatz­akustik haben Fachingenieure Wanddisplays, Möbel­oberflächen aus Akustikmaterial, geräuschhemmende Raumtrenner sowie Oberflächen mit absorbierender Wirkung verwendet, die alle Anforderungen erfüllen. Die Beleuchtung wird energiesparend über Bussysteme mit Bewegungsmeldern und Dämmerungserfassung geregelt. Zum ressourcenschonenden Bau gehören auch eine manuell zu steuernde Verschattungsanlage zwischen den Scheiben der Verbundfenster sowie die Wettersteuerung der Außenjalousien im Winkelgebäude.

www.madako.de

Fotos:

Friedhelm Krischer
www.krischerfotografie.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

print-9435_19_700pixelIqovENvYk0jmK

Inspirierende Atmosphäre

Neuer Coworking-Space in Essen-Rüttenscheid ist der Kunst gewidmet

Gehring_06_23_13681_19_700pixel

Arbeiten und Spielen

Modernes Bürogebäude mit integrierter Kindertagesstätte in Oberhausen

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

DSC_5360-beschnitten-neuer-Himmel-Homepa_15_700pixel

Gestapelte Eleganz

Ein kompaktes Wohnhaus garantiert Privatsphäre und bietet größtmögliche Offenheit

Spiel von Licht und Schatten

Die Büroräume eines jungen Architektenteams spiegeln dessen Philosophie wider

MD_Eisenbahnmuseum_007_A4_15_700pixel

Turm mit Signalfunktion

Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen hat ein neues Empfangsgebäude

print-0022_15_700pixel

Nachhaltiges Arbeitsumfeld

Das neue Work Inn im Haniel Campus in Duisburg greift den Umweltgedanken auf

DSC06240_b_15_700pixel

Ein atmendes Haus

Das mehrgeschossige Holzhaus in Haltern am See hat nicht nur für NRW Vorbildcharakter