Mobil & multifunktional

Cleveres Konzept schenkt einem Baucontainer ein nachhaltiges und abwechslungsreiches Leben

19-11-Pavillon200505007_15_700pixel

Wer nachhaltig bauen möchte, muss sich nicht nur bei den Materialien Gedanken machen. Auch eine möglichst lange Nutzungsdauer schlägt in der Nachhaltigkeitsbilanz positiv zu Buche. Was aber machen, wenn ein Gebäude wie ein temporärer Baupavillon von vornherein nicht auf Dauer ausgelegt ist – und dennoch nachhaltig sein soll? Carsten Ott vom Wiesbadener Architekturbüro freiraum4plus hat den nur temporär benötigten Baucontainer so geplant, dass er zwar einerseits repräsentativ ist und alle nötigen Funktionen bietet, andererseits hervorragend an anderer Stelle als Wohn- oder Bürogebäude weitergenutzt werden kann.

Dafür muss das Gebäude natürlich mobil sein. Durch seine Konstruktion kann es sowohl vor Ort mit dem Kran versetzt werden als auch auf der Straße transportiert werden. Denn Stahlskelett und Holztafeln des Gebäudes lassen sich demontieren und an einer anderen Stelle wieder errichten. Allein während der Planungs- und Bauphase sind für den Baucontainer drei Standorte vorgesehen. Erster Einsatzort ist das Dach eines Offenbacher Hochhauses. Nach Abriss des Gebäudes wird der Container auf dem Baugelände weiter genutzt, bevor er nach Beendigung der Bauarbeiten als Bürofläche oder Apartment mit 72 m² Grundfläche genutzt werden kann. Denn die Raumflächen, die während der Baucontainerphase als Büro und Konferenzbereich genutzt werden, lassen sich bei einer Wohnnutzung in Schlaf-, Wohn- und Essbereich verwandeln. „Die offenen Flächen eignen sich hervorragend zur multifunktionalen Weiterverwendung,“ erläutert Carsten Ott. Für eine unkomplizierte Umnutzung sorgt auch der den Grundriss gliedernde Installationskern. Er bereitet Küche, WC mit Dusche, Heizung und Kühlung vor, denn über diesen Installationskern werden sämtliche Versorgungsleitungen ins Innere geleitet und auch das Abwasser abtransportiert. Gestalterisch diente ein Hochsitz als Inspiration für den Pavillon.

Die Übereckverglasung ist auf dem Hochhaus nach Norden ausgerichtet, die Lüftungsflügel sind zur Querlüftung an den Stirnseiten als Blindelement ausgebildet. Ein Edelstahl-Seilnetz (X-Tend) sichert auf dem Hochhaus die Übereckverglasung, welches jedoch bei der regulären späteren Aufstellung entfernt wird. Grobspanplatten kleiden den Innenraum aus. Für einen Kontrast sorgt der Installationskern aus Cortenstahl.

www.freiraum4plus.de

Fotos:
Carsten Ott
www.ott-photo.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|21)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

Mit neuem Herzstück

Gießener Gymnasium wird von Grund auf erneuert und an heutige Bildungsstandards angepasst

wandbehang_nusskumpel_10_700pixel

Mit Liebe zum Handwerk

Ellen Wagner und Axel Rössler haben sich auf textilen Siebdruck spezialisiert

20200723_BGG_LM3A_0193_50_700pixel

Jeden Tag Wochenende

Holzhaus mit sommerlichem Flair ist ein echtes Raumwunder

190716B_Tessuto_8782_10_700pixel

Wohnen im Schwung

Erstes Hochhaus in Deutschland vereint Arbeiten, Wohnen und öffentliches Leben

SHND3416_15_700pixel

Zurückhaltend

Gezielte Farbakzente unterstreichen den Loftcharakter einer Wohnung

Offen und transparent

Schneider + Schumacher Architekten, GBG/Gero Ulmrich

_DSC9466_15_700pixel

Vorfeld im Blick

Die Architekten betonen mit ihrer Material- und Farbzusammenstellung die klaren Linien bei der Akzente setzenden, aber nicht überladenen…

_MG_3252_19_700pixel

Farbenfroh mit Faschen

Geglückte Nachverdichtung: Auf einer Brachfläche entstanden 70 Wohnungen