Schwedenurlaub in Frankfurt

Ein kleines, aber feines Domizil mit Feriencharakter mitten in der Stadt

Foto-3_15_700pixel

Ein neues Häuschen mitten im beliebten Bockenheim? Selten, aber möglich, wenn einige Voraussetzungen stimmen. Wie bei dem Bauherren von ffm-architekten. Tovar + Tovar. Denn für das Ehepaar hatte das Architekturbüro bereits vor Jahren eine ehemalige Bäckerei mit Backstube in einem fünfgeschossigen Gründerzeithaus in ein Wohnreich verwandelt. Nun sollte im Innenhof auch noch für den Nachwuchs Wohnraum geschaffen werden. Das „Kinderhaus“ mit Bad und zwei Zimmern sollte dabei als eigenständiges Haus erkennbar sein – obwohl es auf den eingeschossigen Anbau aufgesetzt wurde und nur 40 m² Grundfläche hat. Eine Teilaufstockung für die bestehende eingeschossige Wohnraum­erweiterung also, bei der das Baurecht zudem eine Dachschräge zum Nachbarn vorschrieb.

Mit Reduktion und Blick auf das Wohnumfeld hat das Frankfurter Architekturbüro die Aufgabe gelöst und damit auch noch einen Hauch von Schwedenurlaub geschaffen. Mitten in der Stadt. „Die schwedenrote Blechfassade kontrastiert harmonisch mit dem umgebenden Grün der Hecken und Bäume. Das macht die Aufstockung zu einer Art Ferienhaus in der Stadt“, erläutert der Architekt Hendrik Tovar das kleine, aber feine Haus. „Ein funktionaler Grundriss, geschickte Raumausnutzung, eine Galerie im Dachspitz zu der eigens angefertigte Regaltreppen führen, ein kleines und helles Bad in der Dachschräge – all das sind typische Merkmale der Ferienarchitektur.“ Die vorgeschriebene Fluchttreppe dient zugleich als eigener Zugang zum Garten, was den Gedanken eines eigenständigen Hauses unterstützt. Im Innern hebt sich das kleine Gebäude ebenfalls vom Mutterhaus ab: Während in den öffentlichen Bereichen im Erdgeschoss eine helle Gestaltung auch durch elfenbeinfarbene Zementestriche erzeugt wird, sind in der Aufstockung die sichtbar bleibende Holzkonstruktion, die Treppen und Böden aus natürlichem Eichenholz prägend und schaffen eine private und wohnliche Atmosphäre.

Auch bei den Materialien haben die Architekten reduziert und sich auf einige Baustoffe konzentriert: „Wir haben auf eine nachhaltige, natürliche Gestaltung besonderen Wert gelegt. Die gesamte Konstruktion des Hauses besteht aus nachwachsenden Rohstoffen“, so Tovar. Boden, Wand und Decken bestehen aus rund 15 cm dicken, massiven Nadelholzelementen. Praktisch: Diese konnten vor Ort an nur zwei Tagen zusammengesetzt werden. Die Holz-Alu-Fenster und die Gartentreppe bilden mit der Dach- und Fassadenbekleidung aus beschichteten Stahlelementen nicht nur eine gestalterische Einheit. Die dafür verwendete ökologische Pflanzenfarbe findet sich auch auf traditionellen Schwedenhäusern.

www.ffm-architekten.de

Fotos:

ffm-architekten; Markus Raupach und Hendrik Tovar

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|21)

Architekten:

Ffm-Architekten.
Tovar + Tovar
www.ffm-architekten.de

Tragende Brettsperrholz-/Massivholzelemente:

Holzbau Mingolla
www.holzbaumingolla.de

Dach- und Fassadenbekleidung:

SSAB Swedish Steel
www.ssab.de

Dachdecker:

Dachdecker Seidewitz
www.seidewitz-dach.de

Fenster:

Velvac Fenster
www.velfac.de

Fensterbau:

Fensterbau Jäger
www.jaeger-fenster.de

Dachflächenfenster:

Velux
www.velux.de

Spindeltreppe außen:

Schlosserei & Metallbau
Metallgestaltung Kempf
www.schlosserei-kempf.de

Küche:

WM Küchen + Ideen
www.wm-kuechen.de

Trockenbauer, Maler und Fliesen:

Farinola & Russo
www.farinola-russo.de

Türen:

Köhnlein Türen
www.koehnlein-tueren.de

Elektro:

ElektroTec
www.elektro-tec.de

Sanitär (Keramik):

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Fliesen:

Marazzi
www.marazzi.de

Armaturen:

Hansgrohe
www.hansgrohe.de

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

Fortführung der Linien

Anbau an ein Reihenendhaus aus den 1960er-Jahren schafft mehr Wohnraum

IMG_0881-Kopie_15_700pixel

Wohnraum im Grünen

Neugestaltung eines alten und zugewachsenen Gartens schafft eine grüne Oase

Aus Liebe zu Frankfurt

Fotograf Alex Habermehl teilt seinen persönlichen Blick auf die Mainmetropole

Nachverdichtet

Nachverdichtet

Eine Aufstockung findet nachhaltige Lösungen für urbane Probleme

Schutz und Offenheit

Wände aus Sichtbeton verbinden in einer Villa Purismus, Großzügigkeit und Wärmedämmung

Grueninger_PKHDA_42_15_700pixel

Temporäres Experiment

Modulares Gebäude mit einer markanten Fassade ist benötigter Arbeitsraum und Labor

Oase-der-Ruhe-Bild-1-Header-_19_700pixel

Oase der Ruhe

Gartengestaltung schafft ein Erlebnis fürs Auge und einen neuen Lieblingsplatz

01_Aussenansicht-Eingang_u-a_19_700pixel

Feine Bänderung

Schulneubau wurde nach modernen lernpädagogischen Standards geplant