Erfolg im Team

Teambuilding_GSA-14_15_700pixel

Neues Herzstück auf dem Gelände der Mercedes-AMG: Das multifunktionale Gebäude mit dem vielsagenden Namen „Team Building“. Der von Gellink + Schwämmlein Architekten geplante Neubau positioniert sich als Kopfbau der bestehenden Motorenmanufaktur des Unternehmens und fungiert als zentrale Anlaufstelle für Mitarbeiter und Besucher. Die Gebäudehülle ist klar konturiert in Hell-Dunkel-Kontrasten, unterstrichen durch die Bepflanzung im Außenraum mit Schwarzrohrbambus. 

 

Die „History Wall“ im repräsentativen Eingangsbereich vermittelt die 50-jährige Geschichte der AMG, bei der sich alles um automobile Höchstleistung, Exklusivität, Effizienz und hochdynamischen Fahrspaß dreht. Fast alle Bereiche im Haus haben einen thematisch passenden Namen: Die Cafeteria „Charge Point“ und das Betriebsrestaurant „Pit Stop“ mit großzügigen Außenbereichen sowie das firmeneigene Fitnessstudio „Power“. Konferenzbereiche und eine Lounge mit Dachterrasse gehören ebenfalls dazu. Großflächige Grafiken, akzentuierte Beleuchtung, themenbezogene Exponate und in Teilen raue und natürlich belassene Oberflächen vermitteln visuell und haptisch die rohen, ungebändigten Emotionen einer Rennstrecke, ein Markenzeichen der AMG. Es werden vorwiegend authentische Materialien wie Asphalt, Sichtbeton und Stahl verwendet. Warme und einladende Akzente, die die Aufenthaltsqualität steigern, setzen Holz und Textil bei Böden, Wänden und Möbeln. Wände, in unterschiedlichen Winkeln gestellt, weiten oder verjüngen Räume und Bereiche. So entstehen wechselnde Blickbezüge und der Raum wird nicht sofort als Ganzes erfasst. Diese Spannung übersetzt die firmeneigenen Themen Neugierde und Bewegung in Raumqualitäten. 

 

Der Nachhaltigkeitsanspruch des Unternehmens wird durch den Einsatz nachhaltiger Technologien umgesetzt: Neben der Nutzung von Geothermie, Kraft-Wärme-Kopplung durch ein Blockheizkraftwerk, einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Grauwasser für die Toilettenspülungen, Bauteilaktivierung und Begrünung der Dachflächen tragen Innenraumbegrünungen in Form von Grünwänden auf allen Geschossen zur Verbesserung des Raumklimas bei. Zudem fördert das „Team Building“ soziale Nachhaltigkeit mit dem Ziel einer guten Work-Life-Balance der Mitarbeiter, indem es Funktionen wie beispielsweise das Fitnessstudio und die Lounge mit Dachterrasse bietet. 

www.gs-arc.de

Fotografie:
Brigida González

(erschienen in CUBE Stuttgart 03-20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

BlaueStd-Front-oben_Drohne28042022-74_15_700pixel

Über dem Alltag schweben

Individuelles und naturnahes Wohnen und Arbeiten im nachhaltigen Haus am Hang

Garderobe-1_15_700pixel

Upcycling mit Herz

Uwe Bühler lässt aus alten Fahrradteilen Möbel und Wohnaccessoires entstehen

HausCl-0005_40_700pixelrwMi6kdCUSF86

Durchdacht und gut designt

Architektur und Einrichtung eines Einfamilienhauses am Hang bilden eine stimmige Einheit

FREYLER-Industriebau_BGS-Wiehl-08b_15_700pixel

Kommunikation im Fokus

Moderner Verwaltungsbau fördert mit offener Arbeitswelt den Dialog

Begehbare Skulptur

Wohnhaus in Hybridbauweise fügt sich behutsam in den Hang

Charaktervoll wiederbelebt

Stilvoll sanierte und restaurierte Wohnung aus den 1920er-Jahren

01-SW-Reutlingen_Foto-Joachim-Grothus_15_700pixel

Gemeinschaft (er)leben

Ungewöhnliche Innenraumgestaltung schafft vielfältige Bereiche in neuem Studierendenwohnheim

3_dzpa_Neubau-Grundschule-mit-Turnhalle-Ammerbuch-Altingen_Ansicht-Nord_Haupteingang_19_700pixel

Stimmig angelegt

Neue Grundschule präsentiert sich als Gebäudeensemble mit hohem Identifikationswert