Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Was einst eine Scheune war, ist heute ein Cottage: ruhig, abgeschieden, ländlich und gemütlich. All diese Qualitäten vereinen sich in einem Wochenend- oder Ferienheim, das abseits der Straßen im Brandenburger Forst liegt. Umgeben von Wald und Stille, bis auf die Geräusche der Natur, erlebt ein Ort, der früher Gartengeräte, Heu und sonstige Gegenstände des ruralen Lebens barg, eine neue Ära. Das Berliner Architektur- und Designbüro Carlo Berlin übernahm die Umgestaltung der Scheune zu einem stilvollen Rückzugsort, der nun den Namen „Berlin-Cottage“ trägt.

Die baulichen Eingriffe umfassen die Freilegung der Scheune bis auf die sichtbare Holz- und Balkenstruktur sowie den Einbau einer zweiten Ebene, die zwei Drittel des Grundrisses belegt und als Schlafraum und Rückzugsort dient. Charlotte Wiessner, Gründerin von Carlo-Berlin, holte für ihren Umbau mit der Baubiologin und Bauphysikerin Elke Wulf Fachkräfte an Bord, die dabei behilflich waren, den traditionellen Charakter, seine Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit nicht nur zu bewahren, sondern deutlich zu stärken. Gemeinsam mit ihrem Team gewann Charlotte Wiesner Einsichten in das Schaffen eines gesunden Raumklimas auf Basis natürlicher Baustoffe. Verarbeitet wurden ausschließlich Holz, Stein und Lehm. An den Innenwänden sorgt Lehmputz mit dahinter liegender Dämmung für eine nachhaltige Atmosphäre. In Verbindung mit dem alten Gebälk, seinen Maserungen und Spuren der Zeit entsteht so ein authentisches Wohngefühl. Für zusätzliche Elemente, wie neue Holzteile, kamen „seawashed“ Hölzer zum Einsatz – vom Meer ausgewaschen und ausgebleicht – die sich optisch dem Bestand anpassen. Hieraus wurden beispielsweise Treppen und auch Möbel gefertigt.

Das gesamte Farbkonzept orientiert sich an den von der Natur vorgegebenen pastelligen Tönen. So sind auch die Braun- und Gelbtöne der mundgeblasenen Leuchten ein Zitat der Natur. Die Längsseiten wurden mit bodentiefen Glasfronten in Stahlrahmen ausgestattet. Auch im oberen Geschoss sorgen Fensterbänder und Oberlichter im Dach für Tageslicht im Innern. Der offene Grundriss im Erdgeschoss bietet Raum für eine Küchenzeile, ein Esszimmer und eine durch tragende Holzbalken gegliederte Wohnlandschaft zum Entspannen und zum Erholen – ein Wohlfühlort par excellence.

www.carlodesign.com

Fotos:
Daniel Schäfer
www.danielschaeferphoto.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|25)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Nothing found.

444_10_SM_190828_15_700pixel

Irrgarten entwirrt

Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen…

Lebens-Phasen-Haus

Einstiges Zweifamilienhaus mit modularer Grundrissgestaltung

Robert_Beyer_Architekten_Haus_M_1-C-KR_web-29_19_700pixel

Neuer alter Charakter

Robert Beyer erhielt den Auftrag, das typische 1930er-Jahre Wohnhaus von Grund auf zu sanieren und dabei dessen ursprünglichen Charakter wieder…

Brasilheroe_Sitzsack-aus-Stoff-BarHotel_700pixel

brasilianisches Lebensgefühl

Die Familienmanufaktur Brasilheroe fertigt vielseitige Sitzsäcke

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Batek_Remise_MarcusWend_DSC07805_22_700pixel

Würfelpyramide

Dreiseitiges Stadthaus RHE42 lehnt an der nachbarlichen Brandmauer

FAKT_057_house-for-1-to-4-families_photo_11_-C-Simon-Menges_15_700pixel

Aus Eins mach Vier

Wandelbarer Neubau für ein Mehrgenerationenhaus in spe

EP03904-0007_19_700pixel

Jung und Alt vereint

Exklusives Wohnen in Berlins Mitte