Edel verpackt

Ein neues Wohn- und Arbeitsgebäude beeindruckt durch eine Lärchenholzfassade

Ein monolithisch wirkender Neubau zieht die Blicke auf sich, wenn man die idyllisch gelegene Kleinstadt über die Ausfallstraße in südöstlicher Richtung verlässt. Dieser Effekt ist durchaus beabsichtigt, hat doch die Architektin ihr eigenes Büro in diesem Einfamilienhaus untergebracht – das Firmenlogo an der Frontseite soll die Passant:innen zudem auf diesen Umstand aufmerksam machen. Die Rede ist von der jungen Architektin Stephanie Pfaller aus Beilngries, die 2022 ihr eigenes Büro im dazugehörigen Eigenheim gründete.

Das am Hang gelegene schmale Grundstück, am Ende einer bereits bestehenden Siedlung mit Einfamilienhäusern, bot einige Schwierigkeiten, die es zu bewältigen galt: Die Hanglage mit südwestlich ausgerichtetem Grundstück und die dazu verlaufende Achse des Neubaus wurden als Herausforderung begriffen. Die Architektin entwarf als Lösung ein Gebäude, das der Neigung des Hanges folgt, eine Split-Level-Struktur aufweist – und sich sozusagen vom Eingang bis zum Garten hin abtreppt. Doch zunächst ist die Aussenhaut der Eyecatcher: Das in Holzständerbauweise ausgeführte Haus, das sich mit einer Lattung aus Lärchenholz umgibt, erscheint an seiner Eingangsseite vollständig verhüllt. Der Eingang selbst ist – ein wenig zurückgesetzt – in die Holzfassade „eingelassen“ – wie der Schlussstein eines Gewölbes. Rechts von der Eingangstür lässt sich eine schmale, kaum wahrnehmbare Fuge als Garagentor identifizieren. Eine geschotterte Fläche auf der linken Seite vor dem Haus dient Besucher:innen als Stellplatz für ihre Fahrzeuge. Es gibt natürlich auch an der Vorderseite Fenster, die durch ihre Überlattung aber Sichtschutz und somit Wahrung der Privatsphäre garantieren. Die vorvergraute Lattung bietet ein edles Erscheinungsbild. Dieses wird noch dadurch verstärkt, dass ein nahtloser Übergang zum Dach geschaffen wurde, indem die schräg zugeschnittenen Latten der Fassade nahtlos in das Dach aus Trapezblech übergehen, das so ausgewählt wurde, dass die Breite des Rasterabstandes der der Holzlatten entspricht. Es stört auch keine Dachrinne oder ein Abflussrohr das einheitliche Bild, diese wurden diskret unter der Fassade verborgen. Es war eine Selbstverständlichkeit für die Architektin ein nachhaltiges Haus zu bauen, daher war Holz das Material der Wahl. Durch eine Luftwärmepumpe, eine flächendeckende Fußbodenheizung und eine Lüftungsanlage wurde der Kfw 40-Standard erreicht. Auf einer Grundstücksgröße von circa 600 m² entstand eine geräumige Wohn- und Arbeitsstätte von etwa 220 m². Durch die Hanglage geniesst man einen Blick auf die Sulzauen und den gegenüberliegenden Schloßberg. Da sich der Eingang auf einer Zwischenebene befindet, führt von hier aus eine Treppe ins Obergeschoss einerseits und der Weg durch den Ess- und Wohnbereich andererseits führt sanft getreppt talseits bis zum Garten. Es entstehen so unterschiedliche Raumhöhen von 2,5, 3 und 3,5 Metern. Die nahezu vollverglaste Wohnebene liegt in einem sich vorschiebenden Mittelbau, sodass auf diese Weise beidseitig Terrassen entstehen. So werden die unterschiedlichen Höhen der Nachbargebäude optisch ausgeglichen und austariert. Unter dem Dach wurde noch eine Sauna „versteckt“, die durch Dachfenster belichtet wird. Im Keller gibt es einen Musikraum. 

Von der Planung bis zur fertigen Ausführung betrug die Entstehungszeit dieses Eigenheims samt der Aussenanlagen lediglich zwei Jahre und vier Monate.

www.pfaller-architektur.com

Wohnfläche: 220 m²
Grundstücksgröße: 600 m²
Bauweise: Holzständerbauweise
Energiekonzept: Luftwärmepumpe, Fußboden-heizung plus Lüftungsanlage

Fotos:
Petra Kellner
www.fotografie-petrakellner.de

(Erschienen in CUBE München 02|24)

Architektur:

Pfaller Architektur
www.pfaller-architektur.com

 

Holz-Alu Fenster:

Gaulhofer
www.gaulhofer.com

 

Beschläge:

Beschläge Hamburg
www.beschlaege-aus-hamburg.de

 

Luft-Wasser-Wärmepumpe:

Tecalor
www.tecalor.de

 

Naturstein:

Templer Natursteinwerk
www.templer-naturstein.de

 

Zimmerei:

Gruber Holzhaus
www.gruber-holzhaus.de

 

Kellerbau:

Danhauser Bau
www.danhauser-bau.de

 

Elektro:

Elektro-Kellner
www.elektrokellnergmbh.de

 

Schreinerei (Türen, Treppen, Fensterbretter):

Lankes High Tech in Holz
www.lankes-cham.de

 

Schreinerei (Möbel, Fenstereinbau):

Schreinerei Senft
www.schreinerei-senft.de

 

Parkett:

Schmid & Stadler
www.schmid-stadler.de

 

Fliesen:

MC Fliesen
www.fliesenausstellung-plattling.de

 

Esstisch:

Tom Dixon
www.tomdixon.net

 

Esstisch-Leuchte:

Flos
www.flos.com

 

Regalsystem:

Montana
www.montanafurniture.com

 

Sofa:

Mycs
de.mycs.com

 

Stühle:

Fritz Hansen
www.fritzhansen.com
Vitra
www.vitra.com

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

AnsichtNW_15_700pixel

Bootshaus am Hang

Zeitgemäße Übersetzung traditioneller Holzhäuser am Ammersee

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

20220328125152_IMG_5401_10_700pixel

Farbe und klare Formen

Andrea Reicherzer fertigt alltagstaugliche Keramik

zurueck_zero_waste_kooperation_umtueten_5_15_700pixel

Ein zweites Leben

Anna Diermeier setzt bei ihren Produkten auf Wiederverwenden anstatt Wegschmeißen

MatteoThun-C-Nacho-Alegre-col_15_700pixel

Seelisches Wellbeing durch Design

CUBE sprach mit Matteo Thun über das Mailand von früher und heute sowie über das Design als Therapie

Den Bienen abgeschaut

Das „Wabenhaus“ ist kaum fertig und schon eine Ikone

jf_1_15_700pixel

Nie wieder alleine arbeiten

Vom hölzernen Tisch auf zwei als großes „M“ geschnittenen Standfüßen, Arbeitstrennern aus Filz bis zu verschiedenen Besprechungs-„Boxen“ mit einer…

Lichtdurchflutetes Refugium

Ein Einfamilienhaus wertet seine Innenräume und Außenansicht mit neuen Fenstern auf