Schmuckstück mit Geschichte

Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des RVR in Essen präsentiert sich das Hauptgebäude runderneuert

9a_20200210_Empfang_vorne_rechts_0176_15_700pixel

Das denkmalgeschütze Gebäude Kronprinzenstraße 35 in Essen, heute Sitz des Regionalverbands Ruhr, wurde 1927/28 von Alfred Fischer entworfen. Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg, der Wiederaufbau mit teils minderwertigen Baustoffen und unterschiedliche Nutzungen brachten diverse Umbauten mit sich. Im März 2017 wurde schließlich wegen erheblicher Mängel mit der Sanierung des Gebäudes begonnen. Gut zwei Jahre später ist der Klinkerbau wieder ein Juwel, das sich mit der Plakette „Vorbildlich saniertes denkmalgeschütztes Gebäude“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW schmücken darf.

„Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des Verbandes präsentiert sich das Hauptgebäude runderneuert“, sagt Karola Geiß-Netthöfel, RVR-Regionaldirektorin. „Anspruch und Charakter des Hauses sind jedoch geblieben.“ Die Planerinnen und Planer des RVR verfolgten für die grundlegende Instandsetzung von Beginn an eine nachhaltige Vorgehensweise. Reichlich vorhandene Schadstoffe wurden fachgerecht entsorgt und aktuelle Anforderungen, wie die klimaschonende Energieeffizienz in allen Gewerken und Barrierefreiheit im gesamten Gebäude, umgesetzt. Dank der erstmaligen Dämmung des Daches sowie den Einbauten einer Wärmerückgewinnungsanlage und LED-Beleuchtung konnte der Primärenergiebedarf entscheidend gesenkt werden. Die Barrierefreiheit wurde mit einer zusätzlichen Aufzugsanlage, einem neuen vielseitigen Raumnutzungskonzept und der Schaffung eines durchgehenden Niveaus für Lichthof und Plenarsaal erzielt.

Ein besonderes Schmuckstück ist der Lichthof, der in enger Abstimmung mit dem Amt für Denkmalpflege der Stadt Essen besonders behutsam saniert wurde. So konnten erfreulicherweise auch die historische Uhr und die Pendelleuchten erhalten werden. Keine leichte Aufgabe war es, den schwarz-weißen Marmor zu ergänzen, der dem historischen Vorbild so nah wie möglich kommt. Die Zusammenarbeit mit Gewerken aus der Region habe dem gesamten Projekt gutgetan, zeigt sich die verantwortliche Architektin des RVR, Michaele Himmelhaus, überzeugt. Im Juli 2019 konnten die 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder in das Verbandsgebäude mit seinem modernen und zeitgemäßen Erscheinungsbild einziehen.

www.rvr.ruhr

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|20)

Architekten:

Regionalverband Ruhr
www.rvr.ruhr

Aufzugsanlagen:

Kone
www.kone.de

Blitzschutz:

Bätza Köster
www.baetza-blitzschutz.de

Brandschutztüren:

BKM Brandschutzkonstruktionen Mihla
www.bkm-mihla.de

Holztüren:

Hermann Jackson
www.jackson-tueren.de

Dachdeckerarbeiten:

Sträter
www.straeter-bedachungen.de

Klempnerarbeiten:

Krause
Telefon: 0208-607687

Fotos:

Dirk A. Friedrich
www.menschenfoto.de

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

Markantes Ensemble

Ein Neubau komplettiert das moderne Stadtquartier „Duisburger Freiheit“

Kringsgat-Eingang-Quartier_15_700pixel

Alt und Neu im Einklang

In Essen-Kettwig ist ein modernes Mikroquartier in historischem Umfeld entstanden

CE655-680-2_19_700pixel

In jeder Hinsicht charakterstark

Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören u.a. die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung,…

Ein Zuhause für Senioren

Ein Wohnhaus in Oer-Erkenschwick berücksichtigt in besonderem Maße die Bedürfnisse Älterer

PK913-05_15_700pixel

Spannender Mix

Die Außenfassade eines Zweiparteienhauses spielt mit unterschiedlichen Fassadenmaterialien

Nachtaufnahme-Geba-ude_oben_c-Frankreiter_gestreckt_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Das deutsche Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert wurde erweitert

2022_02_04_ArchWerk_Phoenixsee_626_web_bearbeitet_15_700pixel

Haus der Gesundheit

Am Phoenixsee in Dortmund ist ein lichtdurchflutetes Ärztehaus entstanden

kranki_Q5B9148_15_700pixel

heimathafen für Talente

Das Digitalkontor in Duisburg zeigt Flagge und steht für die Wertschätzung der Mitarbeiter