Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Auch wenn die Emscher, die einst als „Köttelbecke“ des Reviers galt, heute wieder ein sauberer Fluss ist, so ist der Emscherumbau noch lange nicht abgeschlossen. Im Gegenteil: Die ökologische Aufwertung ist in vollem Gang und schafft neue Möglichkeiten, Ufer und angrenzende Stadtlandschaften in zukunftsfähige und erlebbare Räume umzugestalten. Daran wirken auch DTP Landschaftsarchitekten aus Essen mit, die im Auftrag der Emschergenossenschaft die Emscher-Promenade von Castrop-Rauxel über Recklinghausen und Herne nach Herten gestalten.

Dabei verbindet die Promenade weit mehr als „nur“ die Städte, sie wirkt identitätsstiftend und macht die Emscher und ihre begleitenden Wege zu einem attraktiven Teil von Quartier, Stadt und Region. Als Rückgrat dient der alte Betriebsweg der Emschergenossenschaft, der heute ein gewässerbegleitender Rad- und Fußweg ist. Doch erst die Aufwertung der Uferbereiche und die Gestaltung von besonderen Orten machen ihn zu mehr: einem attraktiven und multifunktionalen Stadtraum. Auf der zirka 20 Kilometer langen Strecke entstanden 25 gestaltete Räume, die jeweils lokale Themen aufgreifen, räumliche Bezüge thematisieren oder die Verbindungen zu den Quartieren stärken. Neue Brücken und Unterquerungen laden dazu ein, den Raum auf eine bisher nicht dagewesene Weise zu entdecken und ermöglichen neue Anbindungen zum öffentlichen Nahverkehr. Die Emscher-Promenade wird so zum wichtigen Teil der blau-grünen Infrastruktur der Region. Sie lässt sich in drei Teilbereiche gliedern. Der erste Abschnitt zeigt eine typische Ruhrgebietslandschaft, eine Mischung aus Industrie, Gewerbe, Wohnen und Grün. Die Promenade reagiert mit den Orten auf dieses Umfeld, lenkt Sinne wie Hören und Sehen, macht Besonderes sichtbar und stellt Sinnzusammenhänge dar. Beispiele hierfür sind die Hellbachterrassen mit heimischen Bäumen und Bänken zum Verweilen sowie blau lackierte, trichterförmige Objekte –Lauschstationen –, die das Thema Wasser und seine Geräusche aufnehmen. Im zweiten Abschnitt dreht sich alles um die zukünftige landschaftlichen Attraktivität des Flusses und seiner Geschichte. Blaue Pferdeskulpturen, die Emscherbrücher Dickköppe, erinnern an die Wildpferde, die hier früher lebten. Der markante Emscher-Steg wiederum ragt vom Weg weit über die Uferböschung und erlaubt einen Blick auf eine künftige Aufweitung des Flusses als ökologischer Schwerpunkt. Der dritte Abschnitt stellt die Verbindung des Stadtraums zum Fluss in den Vordergrund. So entstand an den Herdicksfällen ein Wassererlebnisort. Spielerisch geht es entlang der blauen Wasserschlange zu, die sich weit über die Wiese erstreckt. Alle Treffpunkte, Spiel- und Lernorte folgen einem gemeinsamen Baukasten und bilden den „blauen Faden“ der Emscher-Promenade.

www.dtp-essen.de

Fotos:
Nikolai Brenner
www.nikolaibenner.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|25)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

Anbau_03_16_9_15_700pixel

Materieller Kontrast

Durch eine Aufstockung konnte eine zusätzlich hinzugewonnene Wohnfläche von 72 m² generiert werden.

Office-Landschaft vollendet

Bürokomplex mit Campus-Charakter in Bochums Innovationsquartier

04_a_Gebaeude-nach-Sanierung_15_700pixel

Frischer Glanz und neue Nutzung

Das sogenannte Osram-Haus in Essen wurde aufwendig saniert und aufgestockt

Kresings_RaspberryHaus_MS_RomanMensing_0183_15_700pixel

Ein Haus sieht rot

Intelligentes Konzept zeigt Lösungsansätze für gefragten Wohnraum im urbanen Raum auf

Aussenansicht_Eingangsfassade_b_15_700pixel

Schöne Ein- und Ausblicke

Ein Logistikcenter mit Büroräumen in Bochum zeigt sich überraschend wohnlich

Wie am ersten Tag

Die Fassade der Hauptpost in Essen erstrahlt nach der Sanierung in neuem Glanz

INCL-HUTT-20230927-Bibliotheek-Huttrop-4_19_700pixel

Einladung zum Lesen und Stöbern

Die Stadtteilbibliothek Huttrop in Essen ist ein inspirierender Ort

20190430KlosterKamp-5-_15_700pixel

Startschuss für neues Stadtquartier

Die Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 lockt ab 15. Mai 2020 in den Niederrhein