Dem Wandel ein Gesicht geben

Derendorf ist um ein ansprechendes Gebäudeensemble bereichert worden

Der Stadtteil Derendorf erlebt seit einigen Jahren einen tiefgreifenden Wandel vom einstigen Industriestandort zum zentral gelegenen, modernen Dienstleistungs-, Bildungs- und Wohnstandort. Tor5 Architekten aus Bochum haben in diesem spannenden Umfeld von 2017 bis 2022 in zwei Bauabschnitten das Schlösser-Areal, den früheren Standort der Schlösser-Brauerei, für die Bauherren Düsseldorfer Wohnungsbaugenossenschft (DWG), die Wohnungsgenossenschaft Düsseldorf-Ost (Wogedo) und die Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft (BWG) realisiert. 

Auf dem rund 9.500 m² großen Grundstück ist ein Quartier mit insgesamt 215 Zwei- bis Fünfraumwohnungen entstanden, davon sind 81 preisgebunden. Das das Grundstück in unmittelbarer Nähe zu Gleisanlagen gelegen ist, war es von Beginn an erforderlich, den dadurch erhöhten Schallschutz in die Planungen und die Ausführung einzubeziehen. Bereits in der ersten Entwurfsphase wurden die Baukörper daher so ausgerichtet, dass ein C-förmiger Riegel einen ruhigen Innenhof bildet, zu dem sich nahezu alle Aufenthaltsräume orientieren. Damit dieser ruhige Innenbereich optimal belichtet wird, wurde der Hof nach Westen hin geöffnet und lediglich um zwei niedrigere Punkthäuser ergänzt. Die Zwischenräume wurden intensiv begrünt und mit Bewegungs- und Spielflächen sowie kleinen Mietergärten ausgestaltet, so dass eine angenehme Aufenthaltsqualität für die Bewohner:innen entand. Unter dem gesamten Areal befinden sich die Tiefgarage, Keller und Technikräume.

Die Fassaden bestehen aus Vollklinker, lediglich die Staffelgeschosse sowie die eingerückten Loggien wurden mit einem WDV-System versehen. Sie bilden mit ihrem weißen Anstrich einen dezenten Kontrast in der Fassade. Architektonisch fallen zudem die gerundeten Ecken ins Auge. Die in einem zweiten Bauabschnitt entstandenen zwei Gebäuderiegel an der Nord- und Südseite des Grundstücks sowie ein Punkthaus an der Ostseite, das den Punkthäusern des ersten Bauabschnitts gegenübersteht, greifen städtebaulich das Konzept des ersten Bauabschnitts auf, das im Laufe des Entstehungsprozesses weiterentwickelt wurde. Alle Wohnungen sind barrierefrei und verfügen über Fußbodenheizung sowie Vinylboden in Holzoptik, Küchen und Bäder sind gefliest. Die Abluft wird über feuchtegeführte Abluftelemente in den Bädern geregelt. Die Nachströmung erfolgt über feuchtegesteuerte Zuluftelemente in den Fenstern. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz angeschlossen. Alle Flachdächer, auch das Dach der Tiefgarage, sind vollständig begrünt und wurden als Retentionsdächer ausgeführt, die bei Starkregen das anfallende Regenwasser zurückhalten.

www.tor5.de

Fotos: 

Michael Godehardt
www.michaelgodehardt.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

hap-89_10_700pixel

Produkte mit Charakter

Beim Design kombiniert Hoffmann gerne glatte Oberflächen mit rauen Flächen.

PK1078-188_15_700pixel

Stilvoll im Baudenkmal

Das Postboutique Hotel bietet Glamour und Eleganz in zentraler Lage

Kontrastreich und zeitlos

Eine Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie transformiert den Bestand einer alten Druckerei

JUNG_EFH_Thoma_Willich_Z4A1385_700pixel

Kontrastreich und smart

Ein modernes Landhaus überzeugt durch seine Details und die Haustechnik

7RM4_059393_4_5P5r2-4k_15_700pixelaRHEEKViM6DYv

Ein Stück Stadtteilgeschichte

In Anlehnung an die historische Backsteinarchitektur entschied sich Bahners für einen Wiederaufbau in Form eines Mehrfamilienhauses mit sieben…