Eingeschossig und durchgrünt

Darmstadts größte Grundschule hat einen einladenden Erweiterungsbau erhalten

dzpa_Erich-Ka-stner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Ansicht-Ost_15_700pixel

Die größte Grundschule Darmstadts ist noch größer geworden. Die Erich Kästner-Grundschule in Kranichstein, in der fast 600 Schüler aus 40 Nationen gemeinsam lernen, hat nämlich einen Erweiterungsbau bekommen. Rund 2.470 m² umfasst der Neubau des Stuttgarter Architekturbüros dasch zürn + partner, dessen Entwurf Ende 2015 aus einem Architekturwettbewerb als Sieger hervorging. Neben sechs Klassenräumen beherbergt er die Schulmensa und Lehrerzimmer. Zwar musste der Schulhof für den Erweiterungsbau etwas reduziert werden, doch fügt der Bau sich als einladender, eingeschossiger und durchgrünter „Teppich“ in die parkartige Situation ein.

Der Wechsel von großflächigen Verglasungen mit außenliegendem Sonnenschutz und geschlossenen Außenwandflächen mit hinterlüfteter Bekleidung bestimmt das Erscheinungsbild des flachen, langgestreckten Baukörpers. Das Dach ist als Regenwasserpuffer und zum Schutz der Dachhaut begrünt. Mit seiner hell lasierten Holzbekleidung fügt sich der Neubau nicht nur selbstverständlich in seine Umgebung ein, sondern sein freundliches Äußeres lädt Nutzer:innen und Besucher:innen auch zum Betreten ein. Im Inneren wurden ebenfalls natürliche und langlebige Materialien eingesetzt. Mit Ausnahme des Nebenraumblockes sind alle Wände mit hellen Holzpaneelen bekleidet. Die stark beanspruchten Fußböden der Eingangshalle und Mensa sind mit Sichtestrich belegt, die Unterrichts-, Verwaltungs- und Lehrerbereiche mit Linoleum. Vollflächig abgehängte gelochte Akustikdecken gewährleisten die erwünschte Raumakustik mit nur kurzer Nachhallzeit.

Die Freianlagen können vielfältig genutzt werden: Neben dem zentralen Pausenhof gibt es dezentrale, den Nutzungsbereichen direkt vorgelagerte Freibereiche. Die nach pädagogischen Kriterien gestalteten Freianlagen bieten Bereiche für großräumige Bewegungen, kleine Rückzugszonen und modellierte Aktivzonen. Die Oberflächen wurden dabei so gestaltet, dass das Niederschlagswasser auf dem Grundstück versickern kann und nicht in die Kanalisation eingeleitet werden muss. Überschüssiges Niederschlagswasser kann in den Erich-Kästner-See eingeleitet werden. Im Inneren liegen um das zentrale Foyer die drei Nutzungsbereiche: Die Klassenräume mit dazwischen liegenden Differenzierungsräumen gruppieren sich um einen offenen Lern- und Aufenthaltsbereich, der Lehrer- und Verwaltungsbereich orientiert sich zum umgebenden Grün und die Mensa, die sich zum Foyer öffnen lässt. Der Mensabereich wird nicht nur für schulische Veranstaltungen genutzt, sondern steht auch anderen Menschen offen. Neben dem Haupteingang gibt es daher einen separaten Zugang. Weitere Außentüren verbinden überdies die Innenräume mit den direkt vorgelagerten Freibereichen.

www.dzpa.de

Fotos:

Henrik Schipper
www.henrikschipper.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|22)

Architekten:

Dasch Zürn + Partner
www.dzpa.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

IB Wagner
www.ib-wagner.de

Elektro:

Kienle
www.kienle-ingenieure.de

Innentüren, Einbaumöbel:

Schreinerei Johannes Röll
wordpress.p175039.webspaceconfig.de

Bodenbelag (Linoleum):

Gerflor
www.gerflor.de

Schalter:

Gira
www.gira.de

Briefkasten:

Siedle
www.siedle.de

Nothing found.

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Good Bye 90er-Bürowelt

Ein revitalisiertes Verwaltungsgebäude wird zum modernen Headquarter eines Tech-Unternehmens

Nothing found.

Oase-der-Ruhe-Bild-1-Header-_19_700pixel

Oase der Ruhe

Gartengestaltung schafft ein Erlebnis fürs Auge und einen neuen Lieblingsplatz

037_nn_700pixel

Lebendigkeit und Vielfalt

Begrünter Innenhof einer Unternehmenszentrale bietet ein ständig wechselndes Gartenbild

16_09_Dautel_Scheiber_CF002798_gestaucht_19_700pixel

Elegant & Dauerhaft

Ein 70er-Jahre-Reihenhausbungalow erhält ein architektonisches und energetisches Update

Transformiert

Umfangreiche Umbauten machen aus einer 60er-Jahre-Villa einen zeitgenössischen Rückzugsort

_MG_2617_300-dpi_19_700pixel

Aufs Wesentliche reduziert

Großzügiges und offenes Einfamilienhaus schenkt geschütztes Wohngefühl

Konzentration & Erlebnis

Umnutzung einer Bürofläche zu einem Arbeits- und Begegnungsort

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

DSC_1465_43_700pixel

Eingebettet anders

Einfamilienhaus setzt sich mit Bezug zur Umgebung von dieser ab