Nachhaltig und kreativ

Kina Terhardt setzt ein Zeichen gegen industrielle Massenware

cutoffs_15_700pixel

Seit über 30 Jahren führen Kina und Frank Terhardt zusammen eine Schreinerei in Heerdt. Spezialisiert auf den Bau von großformatigen Bilderrahmen, fiel im Fertigungsprozess immer eine Menge Verschnitt an: hochwertiges Restholz, überwiegend aus Eiche, Esche, Nussbaum und Ahorn. Zu schade, um es zu verfeuern. Zu viel, um die umliegenden Kindergärten mit Bastelholz zu versorgen. 2015 fand die Tischlerin und Designerin Kina Terhardt einen nachhaltigen Ausweg: Sie begann, aus dem Verschnitt neue Produkte zu fertigen und gründete das Label Cutoffs. Seitdem entstehen aus den Restleisten Wohn- und Küchenaccessoires, handgemachte Einzelstücke und limitierte Kleinserien. Ein ganz bewusstes Zeichen gegen die industrielle Massenware.

Zum Sortiment gehören u. a. Schneidebretter, kleine Regale, Untersetzer, Tabletts und Messerblöcke, aber auch Vogelhäuschen und Hochbeetkisten für den Garten oder den Balkon. Kina Terhardt kombiniert die Restleisten aus der Bilderrahmenproduktion zum Teil mit Elementen aus Kupfer, Messing oder Stahl. Bunte Stoffe und Keramik kommen ebenfalls zum Einsatz. Zu ihren Produkten gehört u. a. der Beistelltisch Keep away from Fire: Das Untergestell ist in verschiedenen Holzprofilen erhältlich, die Platte gibt es wahlweise in Olivesche oder Eiche. Für das Servierbrett Loniake kommen Resthölzer aus Nussbaum oder Ahorn zum Einsatz. Die Gefäße der Serie Wood+ besitzen einen Holzdeckel und bieten Platz für Gewürze oder Kosmetikartikel. Erhältlich sind die Produkte online oder im Showroom auf dem Hof der Schreinerei – einem ausgebauten Überseecontainer. Der Bodenbelag besteht – wie könnte es anders sein – aus Holzverschnitt.

www.cutoffs.de

Fotos:
Cutoffs

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|22)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

1_1033-00_CSMM_DUS_HighRes_Foto_Polovnykov_03613-HDR_15_700pixel

Agiler Möglichkeitsraum

Ein New Work-Planungsunternehmen setzt im Medienhafen seine eigene Philosophie um

Vorderansicht_15_700pixelwpnJGV42CsEwQ

Modern im historischen Ambiente

Ein alter Verwaltungsbau in der Neuen Bahnstadt wurde in Bürolofts transformiert

SGA_Huckauf_Ansicht-Entre-e-Kopie_15_700pixel

Netzwerk als Leitidee

Das Gebäude einer Firmenzentrale in Langenfeld spiegelt die Unternehmensphilosophie wider

01_ansichtoffice_ateliergursky_neugestaltungoffice-C-ivofaber_10_700pixel

Minimalistische Reduktion

Der Umbau des Officebereichs von Atelier Gursky besticht in der Wirkung von Raum und Licht

Die-klare-k_rperhafte-Architektur-der-Mixed-Use-Immobilie-wird-durch-skulpturale-Einschnitte-gegliedert_15_700pixel

Öffentlich und großzügig

Der neue Bürohauptsitz von HPP im Medienhafen schafft Räume für agiles, kreatives Arbeiten

ASA-JS-Portrait-Kopie-sw_10_700pixel

Zwei Flügel – ein Rundgang

Der Architekt Joachim Sieber im Interview zum Umbau des Düsseldorfer Kunstpalastes

_SCH8542_HighRes_AdobeRGB_19_700pixel

Mäander mit Dachkantine

Ein Armaturenhersteller verknüpft Büros, Showroom und Lager in seiner Deutschland-Zentrale

_52A3824_15_700pixel

Räume wie Membrane

Ein durchdachtes Raumkonzept garantiert einem Zweifamilienhaus Ruhe und Privatsphäre