Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den Sonderpreis Urbane Produktion des Bochumer Gründungswettbewerbs Senkrechtstarter.

IMG_5275_15_700pixel

Die Idee entstand aus dem eigenen Bedürfnis: Felix Krewerth suchte für seinen Nachttisch ein Wireless Ladegerät für zwei Smartphones. Da er nichts Passendes fand, beschloss er zusammen mit Christoph Martinetz, Ladegeräte nach eigenen Vorstellungen zu designen und zu bauen. Denn weder das Design noch das Material der erhältlichen Geräte überzeugten Krewerth, der seinen Master für Wirtschaftsingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) macht, und Martinetz, der an der Fakultät für Maschinenbau der RUB promoviert. 

50 Prototypen brauchte es, bis ihre Wireless Charger, induktive Ladegeräte, die finale Form fanden. 2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire® in Bochum-Hamme. Für den urbanen Produktionsansatz – die Materialien stammen hauptsächlich aus der Region – und für das nachhaltige Design erhielten sie nur einen Monat später den Sonderpreis Urbane Produktion des Bochumer Gründungswettbewerbs Senkrechtstarter. Jedes Gerät wird im Ruhrgebiet nach Wunsch aus Hölzern, Leder oder Edelstahl von Hand gefertigt. Zum Einsatz kommen allein natürliche Öle auf Basis von Leinöl, Lederfinishes werden mit umweltfreundlichen Pflanzenextrakten gegerbt. Mit 10 W Fast Charge lädt der ChargAire® One ein Smartphone bis zu zweimal schneller als ein Standardladegerät mit Kabel (5 W). Der ChargAire® Two leistet dies für zwei Geräte. Das Smartphone lässt sich intuitiv richtig auflegen, der Ladevorgang startet sofort. Alle Komponenten können repariert werden, sie sind verschraubt und nicht verklebt. Ändert sich z. B. der Wireless Charging Standard, kann durch einfaches Austauschen der Platine ein technisches Update erfolgen und Elektroschrott reduziert werden.

www.chargaire.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|20)

Nothing found.

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Unverwechselbar

Holzhybridbau mit nachhaltiger Dach- und Fassadengestaltung

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

Nothing found.

_SIM6473-Kopie_700pixel

Klinik verbindet Alt und Neu

Gelungene Erweiterung der Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden

_DSF2068_43hYP6CNUBACzRx

Schwarze Schönheit

Ein Einfamilienhaus in besonderer Lage spielt mit der Lieblingsfarbe seiner Besitzer

Revitalisierung geglückt

In Recklinghausen entstand ein vielseitiges MarktQuartier

A64A7192_bearbeitet_15_700pixel

Zusammen ist man nicht allein

In Essen-Katernberg ist eine Wohnanlage für ambulante Pflege entstanden

AMG_Essen_20052023_009_19_700pixel

Pure Emotionen

In exponierter Lage in Essen zieht ein außergewöhnliches Autohaus die Blicke auf sich

gentes_Parc-Dunant_Philip-Kistner-220_15_700pixel

Urban und familiär zugleich

Das Quartier Parc Dunant in Essen bindet eine ehemalige Brachfläche wieder ins Stadtgefüge ein

Modern mit historischem Charme

Das Gebäude der Agentur für Arbeit in Herne wurde zukunftsfähig saniert

Nachtaufnahme-Geba-ude_oben_c-Frankreiter_gestreckt_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Das deutsche Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert wurde erweitert