Eine smarte Lösung

Der Pavillon für das Theater am Großmarkt ist nachhaltig, flexibel und effizient

05_Grossmarkt-Theatre-Pavilion_johandehlin_copyright_19_700pixel

Das denkmalgeschützte und als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnete Gebäude des Hamburger Großmarkts wurde 1962 unter Leitung von Bernhard Hermkes fertiggestellt. In den Hallen mit der ikonischen Dachform ist einer der umsatzstärksten Frischemärkte Deutschlands aktiv. Mehr als 1,5 Millionen Tonnen Obst, Gemüse und Blumen werden hier jährlich tagesfrisch umgeschlagen. Durch weniger Platzbedarf aufgrund struktureller Veränderungen im Marktgeschehen wurde 2015 der Einbau eines Multifunktionstheaters auf einer 4.000 m² großen Teilfläche abgeschlossen, das außerhalb der Handelszeiten des Großmarkts als Spielstätte und Eventfläche mit stetig wachsenden Besucherzahlen genutzt wird. So wurde in diesem Jahr das Theater im Großmarkt nochmal um 1.000 m² erweitert und zusätzlich auf Initiative des Oberbaudirektors ein temporärer Theaterpavillon auf dem direkt vorgelagerten Platz errichtet.

Der Entwurf für das flache, kreisförmige Gebäude stammt vom Londoner Architekturbüro Carmody Groarke. Seine außergewöhnliche Form ist zum einen auf die enormen logisitischen Aktivitäten rund um die Hallen abgestimmt. Hunderte Liefer- und Verladefahrzeuge, die hier ständig auf dem weitläufigen Gelände unterwegs sind, können den Pavillon so ungehindert umfließen. Dies gewährleistet störungsfreie, reibungslose Zu- und Abfahrten. Zum anderen sind durch die nur eingeschossige Bauweise auch weiterhin freie Blicke auf die Hallen und ihre besondere Dachlandschaft möglich.

Der Pavillon fungiert als Auftakt zum Theatererlebnis im Großmarktgebäude. Die rund 1.500 m² große Fläche umfasst die Theaterkasse und erlaubt durch den Dachüberstand einen wettergeschützten Zugang. Im quadratischen, großzügig dimensionierten Inneren können in den Pausen während der Aufführungen bis zu 1.200 Theatergäste verweilen und ein vielfältiges gastronomisches Angebot an Speisen und Getränken genießen – zusätzlich zu den Foyers im Theater. Darüber hinaus kann der Pavillon aber auch temporär als Eventfläche oder als eigenständiges Theater mit bis zu 1.700 Sitzplätzen genutzt werden.

Der Pavillon besteht aus einer nachhaltigen Holzrahmenkonstruktion aus gebogenem Brettschichtholz, die in kurzer Bauzeit ohne Störungen des laufenden Betriebs des Großmarkts erstellt werden konnte. Die Fassade ist mit hellem, gewelltem Aluminium verkleidet, eine Reminiszenz an den Industriebaucharakter des historischen Großmarkts. Auch an den Innenwänden taucht das schimmernde Aluminium wieder auf und reflektiert sanft das durch die runde Dachöffnung einfallende Licht. Die sichtbare strahlenförmige Holzkonstruktion der Decke ist schwarz lackiert und erweckt eine festliche Stimmung.

www.carmodygroarke.com

Fotos:

Johan Dehlin
www.johandehlin.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

A-UBJUNG-04-JS-01-09-20-0405_19_700pixel

Barrierefrei und schön

An der modernisierten U1-Haltstelle Jungfernstieg steigt man gerne ein und aus

0L8A9809-HDR-2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Der blaue Kubus

Aus zwei Wohnungen wurde das maßgeschneiderte Zuhause für einen Kunstsammler

03-WES-OTTO-Space-Hamburg-Foto-WES_15_700pixel

Belebender Arbeitsboulevard

Gestaltung mit Deutschem Landschaftsarchitektur Preis im Bereich Arbeitsumfeld ausgezeichnet

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen

Wie Licht die Besonderheiten des Powalla Forums herausarbeitet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

warburgstrasse-hamburg-wohnung-design-private-luxury-innenarchitektur-formwaende-00_15_700pixel

Ressource Raum

Geschickte Lösungen ermöglichen komfortables Wohnen auf kleinster Fläche

03_Wohnen-unter-Dach-und-Fach_15_700pixel

Wohnen unter dem Dach

Maßgeschneiderter, exklusiver Lebensraum auf drei Ebenen

2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Stipendiat:innen leben und arbeiten im historischen Landhaus an der Elbchaussee